ESG-Reporting 2024: Insights aus dem neuen BARC-Bericht

Veröffentlicht 12. Aug. 2024  | 4 Min. Lesezeit
  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

Der neue Report „The State of ESG & Sustainability Reporting - Challenges and Recommendations for 2025" des unabhängigen Research- und Beratungsunternehmens BARC bietet eine umfassende Analyse zum aktuellen Stand des weltweiten ESG-Reporting. Er beleuchtet, wie Unternehmen mit ESG-Herausforderungen umgehen und gibt praktische Tipps, wie Hürden bei der ESG-Berichterstattung überwunden werden können. 

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse des Berichts und wie können Sie diese nutzen, um Ihre ESG-Reporting zu verbessern? In diesem Blog-Artikel erfahren Sie mehr. 

Sie wollen gleich den BARC-Bericht lesen? Hier geht’s zum Download: 

ESG BARC-Bericht downloaden 

 

ESG-Berichtsrahmen: Was ist der Trend?

Unternehmen nutzen verschiedene ESG-Berichtsrahmen, um den Anforderungen von Regulierungsbehörden und Stakeholdern gerecht zu werden. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) liegen mit 68 Prozent der Befragten an der Spitze, gefolgt von der Global Reporting Initiative (GRI) mit 28 Prozent und den IFRS Sustainability Disclosure Standards (IFRS SDS) mit 23 Prozent. Die Präferenzen variieren stark nach Region: Europa hält sich an die ESRS (74 Prozent), Nordamerika tendiert zu GRI (50 Prozent) und SASB (38 Prozent), während der Rest der Welt mit 36 Prozent IFRS SDS und SDG (Sustainable Development Goals) nutzt.

Diese Unterschiede verdeutlichen die Notwendigkeit für multinationale Unternehmen, ihre Berichterstattungsinstrumente an unterschiedliche regionale Anforderungen anzupassen.

ESG reporting frameworks: What's trending

Wie viele Unternehmen arbeiten an ihrem ersten ESG-Bericht?

Die ESG-Berichterstattung gewinnt immer weiter an Dynamik. Bis 2023 werden 42 Prozent der Unternehmen ihren ersten ESG-Bericht veröffentlicht haben, weitere 20 Prozent planen dies bis 2024. Allerdings haben 11 Prozent der Unternehmen keine Pläne, einen solchen Bericht zu veröffentlichen. Hier besteht also ein deutliches Wachstumspotenzial in Bezug auf Bewusstsein und Engagement. Spitzenreiter ist der Banken- und Finanzsektor mit 67 Prozent der Unternehmen, die zum Geschäftsjahr 2023 ESG-Berichte veröffentlichen wollen.

Companies working on first ESG reports

Welches sind die Haupttreiber der ESG-Berichterstattung?

Die Reputation bei Kunden ist über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg der wichtigste Treiber für die ESG-Berichterstattung. Compliance und die Verbesserung interner Prozesse sind ebenfalls wichtige Gründe für das ESG-Reporting.

Key drivers for ESG reporting

Die größten Herausforderungen beim ESG-Reporting

Wer ESG-Reporting betreibt, sieht sich in der Regel mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Während nur 6 Prozent der befragten Organisationen von keinen nennenswerten Problemen berichten, kämpfen 94 Prozent mit verschiedenen Hindernissen:

  • Mangel an Ressourcen ist die mit Abstand größte Herausforderung. Dies betrifft sowohl finanzielle als auch personelle Ressourcen. Insbesondere fehlt es an qualifiziertem Personal.
  • Zu viele unterschiedliche Datenquellen sind ein großer Pain Point und erschweren die ESG-Berichterstattung zusätzlich.
  • Der Mangel an verlässlichen Daten ist ebenfalls einer der Hauptgründe, die den ESG-Berichtsprozess behindern.
  • Manuelle Prozesse erhöhen das Risiko von Fehlern und Verzögerungen erheblich.
  • Mangelnde Kohärenz: ESG-Reporting ist für viele Unternehmen Neuland. Sie müssen ihr Verständnis und ihr Bewusstsein für das Thema schärfen, um eine bessere Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen zu gewährleisten, die über ihre ESG-Kennzahlen berichten müssen. 
The biggest challenges of ESG reporting

Was sind die Vorteile der ESG-Berichterstattung?

ESG-Reporting bietet zahlreiche Vorteile, die die Performance und den Ruf eines Unternehmens erheblich verbessern können. Durch die Integration von ESG-Prinzipien können Unternehmen positive Veränderungen vorantreiben und nachhaltigen Erfolg erzielen. Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Transparente Berichterstattung: ESG-Reporting ermöglicht eine transparente und stakeholderorientierte Berichterstattung.
  • Unternehmensreputation: Durch ESG-Reporting gewinnt das Unternehmen bei Kunden und potenziellen Mitarbeitenden an Ansehen, was ihre Entscheidungen positiv beeinflusst.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Ein gutes Verständnis der ESG-Kennzahlen hilft dem Unternehmen, sich in Nachhaltigkeit und Unternehmensführung ständig zu verbessern.
  • Betriebliche Effizienz: Die Prinzipien des ESG-Reportings steigern die Effizienz, verbessern die Leistung, reduzieren Verschwendung und stärken die Wettbewerbsfähigkeit.
  • Nachhaltiges Wachstum: ESG-bewusste Investoren setzen eher auf Unternehmen, die langfristig und nachhaltig wachsen möchten.

 

Tipps für ein besseres ESG-Reporting

Ganz wichtig: Eine erfolgreiche und nachhaltige ESG-Berichterstattung erfordert einen strategischen Ansatz. Dazu gehören ein automatisiertes Datenmanagement, standardisierte Berichtsrahmen und eine verstärkte Zusammenarbeit, die letztlich zu besseren Entscheidungen und nachhaltigem Wachstum führen.

Das sind die wichtigsten Empfehlungen: 

  • Investieren Sie in Lösungen zum Datenmanagement: Tools zur Datenintegration und fortschrittliche Managementsysteme können Prozesse straffen und die Datengenauigkeit und -zuverlässigkeit verbessern.
  • Standardisierte Berichtsrahmen und automatisierte Tools: Die Implementierung dieser Tools kann Konsistenz, Genauigkeit und Transparenz gewährleisten, eine bessere Entscheidungsfindung ermöglichen und das Vertrauen der Stakeholder stärken.
  • Messen Sie den wirtschaftlichen Nutzen Ihrer ESG-Aktivitäten: Um die finanziellen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsinitiativen besser zu verstehen und zu kommunizieren, sollten ESG-Metriken in die Finanzanalyse integriert werden.
  • Mitarbeiterschulung: Der Aufbau interner Expertise durch umfassende Schulungsprogramme ist entscheidend für das effektive Management und die Analyse von ESG-Daten.
  • Arbeiten Sie mit externen Experten zusammen: Externe Expertise kann den Prozess der ESG-Berichterstattung beschleunigen.
  • Stärken Sie die Zusammenarbeit mit Lieferketten- und Geschäftspartnern: Eine enge Zusammenarbeit kann zu kohärenteren und effektiveren ESG-Strategien führen, die für die Compliance unerlässlich sind.

 

Jetzt in robuste ESG-Berichtsprozesse investieren

Der BARC-Report unterstreicht die entscheidende Bedeutung der ESG- und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Während sich Unternehmen in der Komplexität unterschiedlicher Rahmenwerke und regionaler Anforderungen zurechtfinden müssen, bieten die Erkenntnisse dieses Reports einen wertvollen Fahrplan, um Transparenz, Compliance und kontinuierliche Verbesserung in den Nachhaltigkeitsbemühungen zu erreichen. Es ist an der Zeit, dass Unternehmen in robuste ESG-Berichtsprozesse investieren, um für die Zukunft gerüstet zu sein. 

Möchten Sie noch tiefer eintauchen und weitere wertvolle Erkenntnisse gewinnen? Dann laden Sie sich jetzt den vollständigen BARC-ESG-Report herunter. 

BARC-Report downloaden 

  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

    Lucanet ist ein internationaler Softwareanbieter für Konsolidierung, Planung und Reporting. Unsere user-freundliche CFO Solution Platform ist genau auf die Anforderungen von CFOs, Group Accountants und dem Controlling zugeschnitten und liefert nachvollziehbare und valide Zahlen. Seit mehr als 20 Jahren vertrauen 6.000 Kunden in 50 Ländern auf Lucanet.