Hier haben wir eine einfache Aufteilung in E-, S- und G-Treiber vorgenommen, aber je nach der Anzahl der Offenlegungsanforderungen werden Sie wahrscheinlich eine Aufteilung in weitere Unterkategorien vornehmen wollen. So können Sie einen umfassenderen Werttreiberbaum erstellen.
Die nächste Herausforderung besteht darin, vergleichbare Metriken zu erstellen, die es Ihnen ermöglichen, die Ergebnisse auf einer höheren Ebene zu konsolidieren, wie im Beispiel Preis x Volumen = Umsatz. Dazu gibt es einen einfachen x-Schritte-Prozess.
- Entscheiden Sie, wie Sie jede der ausgewählten Kennzahlen messen wollen.
- Weisen Sie jeder Kennzahl einen Leistungsbereich zu.
- Berechnen Sie den Datenpunkt der Kennzahl auf einer Skala von 1-5 oder 1-10 neu.
- Konsolidieren Sie alle Metriken als Durchschnitt der übergeordneten Metrik.
Auf diese Weise können Sie auf jeder Ebene Ihres Treiberbaums einen vergleichbaren Wert berechnen und schließlich einen ESG-Score ermitteln. Ihr Ergebnis ist nicht mit dem von anderen Unternehmen vergleichbar, da es dafür keinen definierten Standard gibt. Sie können ihn jedoch für interne Vergleichszwecke und zur absoluten Leistungsverbesserung nutzen. Schließlich lässt sich leicht erkennen, welche Kennzahlen Ihr Gesamtergebnis schmälern.
Die generelle Herausforderung, Wege zu finden, um all diese Metriken zu melden, wird dadurch zwar nicht beseitigt, aber die Relevanz dieser Aufgabe wird plötzlich erheblich gesteigert. Jetzt haben Sie ein Instrument, mit dem Sie Ihre Leistung messen und datengestützte Diskussionen darüber führen können, wie Sie sie verbessern können.
Verknüpfung von ESG-Daten mit Finanzdaten
Dies ist vielleicht die schwierigste Aufgabe für Finanzexperten. Das liegt daran, dass wir uns oft schwer tun, Prozesskennzahlen (oder jede andere nicht-finanzielle Kennzahl) in finanzielle Werte umzurechnen. Aber es ist machbar. Lassen Sie uns einige Beispiele betrachten:
- Der sogenannte Carbon Footprint (CO2-Fußabdruck) kann in CO2-Emissionsgutschriften umgerechnet werden.
- Der Energie- und Wasserverbrauch hat direkte Kosten.
- Das Engagement der Mitarbeiter kann mit der Personalfluktuation in Verbindung gebracht werden, die direkte Kosten verursacht.
- Arbeitspraktiken können mit der Fähigkeit in Verbindung gebracht werden, Talente anzuziehen, was direkte Kosten verursacht.
- Die Datensicherheit kann mit der Anzahl der Verstöße in Verbindung gebracht werden, was direkte Kosten verursacht.
Alle Metriken lassen sich vielleicht nicht so leicht in Finanzdaten quantifizieren, aber es können ähnliche Prozesse eingerichtet werden, um die finanziellen Auswirkungen Ihrer ESG-KPIs zu messen. Es ist wichtig zu sagen, dass ESG nicht nur in den Finanzen gemessen werden sollte. Unternehmen müssen auch in Zukunft akzeptable Renditen erzielen, daher bleibt dies ein wichtiger Prozess.
Wie CFOs die richtigen ESG-KPIs auswählen
Dies führt uns zu der Hauptfrage dieses Blog-Beitrags. Was sind die wichtigsten ESG-KPIs für CFOs und wie wählt man sie aus? Leider gibt es dabei keinen kurzen Weg. Sie müssen das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit Ihrer Geschäftsaktivitäten auf die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft gründlich überprüfen und herausfinden, wie sich diese auf Ihr Unternehmen auswirken.
Dies ist eine gemeinschaftliche Anstrengung, an der die meisten Abteilungen beteiligt sind. Dies kann jedoch durch Spezialisten im Finanzteam erleichtert werden, die sowohl anspruchsvolle Fragen stellen als auch die Vollständigkeit der behandelten Themen im Hinblick auf die Offenlegungsanforderungen sicherstellen können. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie auch auf externe Experten zurückgreifen müssen. Da es sich um einen Prozess handelt, den jedes Unternehmen mit potenziell unterschiedlichen Ergebnissen durchlaufen muss, gibt es auch nicht die eine richtige Liste von ESG-KPIs für alle Unternehmen. Es ist auch sehr wahrscheinlich, dass man etwas Neues lernt, sobald man die erste Auswahlrunde durchlaufen hat und mit der Messung beginnt. Es handelt sich also um einen iterativen Prozess. Es ist jedoch sicher, dass Sie erhebliche Vorteile sehen werden. In einer kürzlich von uns durchgeführten Umfrage gaben 78 % der Finanzfachleute an, dass sie sich von ihrer ESG-Berichterstattung greifbare Vorteile versprechen.