ESG-Reporting: Mit der richtigen Softwarelösung zu mehr Nachhaltigkeit

Veröffentlicht 17. Apr. 2024  | 4 Min. Lesezeit
  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

Environmental-, Social- und Governance (ESG)-Aspekte haben für Unternehmen aller Branchen höchste Priorität. Es ist ein wirtschaftlicher und regulatorischer Imperativ und steht ganz oben auf der Agenda der Unternehmensleitung. Als Folge dessen wurden ESG-Vorschriften und -Anforderungen von CEOs als das größte Geschäftsrisiko in Europa im Jahr 2023 eingestuft, noch vor Cybersicherheit und wirtschaftlichen Risikofaktoren1. Die ESG-Berichterstattung verfolgt das Ziel, Transparenz, Vergleichbarkeit und Rechenschaftspflicht gegenüber verschiedenen Stakeholdern zu gewährleisten. Die verschiedenen rechtlichen Rahmenwerke lassen ESG in erster Linie als eine gesetzliche Notwendigkeit erscheinen. ESG ist jedoch viel mehr als das. Wenn ESG als strategischer Pfeiler in der langfristigen Geschäftsstrategie Ihres Unternehmens etabliert ist, eröffnet es weitreichende Chancen für ein nachhaltiges Unternehmenswachstum. Erfahren Sie in diesem Blog-Artikel mehr über die potenziellen Herausforderungen der ESG-Berichterstattung und darüber, wie Finanzabteilungen diese durch die Einführung einer professionellen ESG-Reporting-Lösung erfolgreich überwinden können.

 

Aktueller Stand des ESG-Reportings und Herausforderungen für Finanzexperten

Die ESG-Berichterstattung stellt aufgrund des komplizierten Datenmanagements für die meisten Finanzabteilungen eine große Herausforderung dar. Da die Daten über mehrere Quellen und funktionale Silos verstreut sind, gibt es nur eine begrenzte Sichtbarkeit und Kontrolle über ESG-Daten. Wenn ESG nicht operationalisiert ist, fällt es den Finanzteams sehr schwer, ESG-Fortschritte effektiv zu messen, zu überwachen, zu verwalten und zu berichten. 

 

Statistiken verdeutlichen den aktuellen Stand der ESG-Berichterstattung innerhalb der Unternehmen2:

  • 36 % der Unternehmen haben gerade erst begonnen, ESG-Daten zu ermitteln und zu sammeln.
  • 20 % haben Sichtbarkeit und überwachen mindestens 75 % ihrer ESG-Daten
  • Nur 3 % haben einen vollständigen Überblick über ihre ESG-Daten

 

Aufgrund der unzureichenden Datenverfolgung ist es für viele Finanzabteilungen schwierig, ihre Umweltauswirkungen zu messen und die geschäftlichen Auswirkungen von ESG-Investitionen zu quantifizieren. Ohne klare Sichtbarkeit und Kontrolle der ESG-Daten fällt es den Unternehmen schwer, den ROI ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen nachzuweisen.

 

Die 5 größten technologischen und organisatorischen Herausforderungen bei der ESG-Berichterstattung

Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen bei der ESG-Berichterstattung Herausforderungen auf zwei unterschiedlichen Ebenen begegnen: der technologischen und organisatorischen Ebene3. Werfen wir einen Blick auf diese:

Diese Hindernisse verdeutlichen die Komplexität der ESG-Berichterstattung und die Notwendigkeit für Unternehmen, sowohl technologische als auch organisatorische Herausforderungen anzugehen, um in diesem wichtigen Bereich in Zukunft erfolgreich zu sein.

 

Überwindung des komplexen ESG-Datendschungels in der Berichterstattung

Als Finanzexperte kommen Ihnen die Hürden4, die die ESG-Berichterstattung aktuell mit sich bringt, sicher sehr bekannt vor.

 

Wenn auch Sie von diesen Punkten in der Praxis betroffen sind, ist es an der Zeit über eine professionelle Softwarelösung nachzudenken:

  • Eine schlechte Datenverwaltung und mangelnde Datenintegrität führen zu Ungenauigkeiten, veralteten Informationen und erhöhen die Manipulationsanfälligkeit.
  • Die Fragmentierung von Daten über verschiedene Geschäftsabteilungen und Systeme hinweg behindert die Abstimmung im Bereich ESG und bewirkt ein Silo-Denken.
  • Die Praxis basiert auf manuellen Datenerfassungsprozessen, denen es an Standardisierung und Überprüfbarkeit mangelt. Die Daten aus unterschiedlichen Quellen und Formaten lassen sich schwer in einem System integrieren.
  • Begrenzte Möglichkeiten zur Datenanalyse und Datenvisualisierung behindern die effektive Interpretation und Präsentation von ESG-Daten.

 

Erfolgreiches Vorgehen mit intelligenter ESG-Reporting-Lösung

Um ihren Weg zur Nachhaltigkeit erfolgreich zu gestalten, konzentrieren sich Unternehmen in erster Linie auf die Bewältigung von Datenproblemen und investieren in ESG-Reporting-Softwareplattformen mit umfassenden Funktionen. Diese intelligenten ESG-Reporting-Plattformen bieten End-to-End-Lösungen, die Integration, Automatisierung, Prognosen, Tagging und Veröffentlichung des ESG-Berichts umfassen5. Die vollumfängliche ESG-Lösung gibt dem Finanzteam ein effizientes Werkzeug an die Hand, um die Reporting-Prozesse zu rationalisieren und die Genauigkeit zu verbessern.

Um regulatorische Anforderungen zu erfüllen und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen, benötigen Unternehmen eine End-to-End-Lösung für die ESG-Berichterstattung, die die Genauigkeit und Integrität ihrer ESG-Aussagen garantiert.

 

Dieser umfassende Berichtsansatz spiegelt die ESG-Leistung eines Unternehmens genau wider und erleichtert die strategische Entscheidungsfindung.

 

Diese Plattformen bieten eine ganzheitliche Lösung für die ESG-Berichterstattung: von der Dateneingabe über die automatische Sammlung und Integration von Daten aus verschiedenen Quellen bis hin zur Ausgabe und Veröffentlichung mit umfangreichen Visualisierungsfunktionen.

 

Effektive ESG-Berichterstattung und nachhaltiges Wachstum

Die ESG-Berichterstattung kann ein komplexer und anspruchsvoller Prozess sein: Doch mit dem richtigen Tool können der CFO und das Finanzteam alle Herausforderungen meistern und das Unternehmenswachstum vorantreiben. Indem sie ESG als strategische Säule in ihren langfristigen Geschäftsstrategien verankern, können Unternehmen neue Chancen erschließen, das Engagement ihrer Stakeholder verbessern und langfristig nachhaltige Werte schaffen. Streben Sie bei der ESG-Berichterstattung nach Exzellenz und begeben Sie sich so auf eine Reise in eine nachhaltigere und erfolgreichere Zukunft.

 

Quelle:

[1] IDC's CEO Survey, Februar 2023

[2-5] IDC, Global Sustainability Readiness Index, August 2023

  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

    Lucanet ist ein internationaler Softwareanbieter für Konsolidierung, Planung und Reporting. Unsere user-freundliche CFO Solution Platform ist genau auf die Anforderungen von CFOs, Group Accountants und dem Controlling zugeschnitten und liefert nachvollziehbare und valide Zahlen. Seit mehr als 20 Jahren vertrauen 6.000 Kunden in 50 Ländern auf Lucanet.