Die CFO-Agenda 2025: Fokus auf Effizienz, Innovation und Nachhaltigkeit

Veröffentlicht 08. Jan. 2025  | 5 Min. Lesezeit
  • Image of Dr. Christian Fuchs

    Dr. Christian Fuchs

Die Finanzfunktion durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel. In einer Zeit globaler Unsicherheit, steigender regulatorischer Anforderungen und rasanter technologischer Fortschritte sind CFOs und ihre Teams gezwungen, ihre Rolle neu zu definieren. Diese Herausforderungen bieten jedoch auch Chancen, etwa in Bezug auf Effizienzsteigerungen, datenbasierte Entscheidungen und nachhaltiges Wachstum.

 

Dieser Blogbeitrag beschreibt die wichtigsten Ergebnisse der BARC-Studie „The CFO Agenda 2025“, die Ende 2024 durchgeführt wurde. Es geht um die Schlüsselfaktoren, die das Finanzwesen heute und in naher Zukunft prägen. Es wurde untersucht, wie CFOs mit den Herausforderungen wie steigende Kosten, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Fachkräftemangel umgehen und sich Technologien wie KI und Analytik zunutze machen. Der Blog fasst die Ergebnisse zusammen und gibt umsetzbare Empfehlungen, damit Sie für die Zukunft gerüstet sind.

 

Steigende Kosten und Effizienz: Top-Prioritäten für CFOs

Steigende Kosten gehören zu den größten Herausforderungen, mit denen CFOs heute konfrontiert sind, angeheizt durch Faktoren wie den globalen Wettbewerb, Energiepreise und teure Investitionen in die digitale Transformation. Die Aufrechterhaltung der derzeitigen Leistung bei gleichzeitiger Förderung des künftigen Wachstums ist für viele Unternehmen ein prekärer Balanceakt.

Zwei Investitionsbereiche verdienen besondere Beachtung: KI und ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). KI bietet Potenzial für die Automatisierung von Prozessen und die Optimierung der Ressourcennutzung. Gleichzeitig wird die Einhaltung von ESG-Richtlinien für Tausende von Unternehmen, insbesondere in Europa, zu einer regulatorischen Notwendigkeit. Die europäischen CFOs (vor allem in mittelgroßen und größeren Unternehmen) stehen unter Druck, die Zeit drängt: Sie müssen die neuen Anforderungen schnell erfüllen.

BARC The CFO Agenda 2025 survey results topics impact

Automatisierung, Regulierung und Herausforderungen bei der Personalbeschaffung

Nur 1 Prozent der befragten Unternehmen sagt, in ihren Finanzfunktionen gebe es keine nennenswerten Herausforderungen. Zu den häufigsten genannten Problemen gehören Ineffizienzen, verursacht durch manuelle Prozesse, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und den Fachkräftemangel. Diese Hindernisse treten verstärkt in Unternehmen auf, die sich auf Spreadsheet-Programme wie Excel stützen, welche die Datenkonsistenz beeinträchtigen und Entscheidungsprozesse verzögern.

Die Gewinnung und Bindung von Talenten ist ein weiteres wichtiges Anliegen. Fachkräfte aus dem Finanzbereich benötigen zunehmend Fachwissen in den Bereichen Datenanalyse, KI und Compliance. Unternehmen müssen diese Lücke schließen, indem sie wettbewerbsfähige Möglichkeiten bieten und den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit legen. Denn Letzteres ist zu einem entscheidenden Faktor der Mitarbeitermotivation geworden.

 

Die Rolle von Software und Datenmanagement bei der Transformation des Finanzwesens

Die Modernisierung der Software und die Verbesserung des Datenmanagements sind für die Umgestaltung des Finanzwesens von zentraler Bedeutung. Die Hälfte der befragten Unternehmen hat sich vorgenommen, ihre Abhängigkeit von Tabellenkalkulationen zu reduzieren und diese durch fortschrittliche Tools zu ersetzen, die eine Automatisierung und einen einheitlichen Datenfluss ermöglichen. Viele investieren auch in neue Software oder in Updates, um die Anwendungen im Unternehmen zu standardisieren.

Technologie allein reicht jedoch nicht aus. Vielmehr ist für zuverlässige Erkenntnisse eine solide Datengrundlage unerlässlich, insbesondere in Bereichen wie ESG-Reporting und Predictive Planning. Um die Vorteile der Digitalisierung voll ausschöpfen zu können, müssen Unternehmen Performance-Management-Prozesse integrieren und dabei Planung, Finanzkonsolidierung und Reporting miteinander verbinden.

 

ESG, Risikomanagement und Predictive Planning sind Investitionsschwerpunkte

Kurzfristige Investitionen konzentrieren sich auf dringende Herausforderungen wie ESG-Reporting, Datenmanagement und schnellere Bereitstellung von Daten für die Entscheidungsfindung. Langfristige Pläne umfassen Governance, Risikomanagement und Finanzplanung. Das Risikomanagement wird aufgrund neuer Vorschriften und der zunehmenden Komplexität von Cyber- und Wirtschaftsrisiken immer mehr zu einer Priorität.

Auch der Bereich Predictive Planning gewinnt zunehmend an Bedeutung. KI-gestützte Tools ermöglichen die Modellierung von Szenarien und die Erstellung von Prognosen. Sie helfen Unternehmen dabei, Unsicherheiten zu bewältigen und ihre Finanzstrategien mit den allgemeinen Unternehmenszielen in Einklang zu bringen.

BARC The CFO Agenda 2025 survey results top 6

Empfehlungen für eine zukunftsorientierte Finanzfunktion

1. Digitalisierung der Finanzen aktiv vorantreiben

CFOs müssen bei der Einführung moderner Software und Technologien eine Vorreiterrolle übernehmen. Investitionen in Analyse-, KI- und Cloud-Lösungen können die Finanzfunktion verändern: Sie treiben die Automatisierung voran, verbessern die Entscheidungsfindung und ermöglichen strategisches Forecasting. Gleichzeitig trägt die Implementierung einer zentralen Datenstrategie dazu bei, Silos zu beseitigen und konsistente, umsetzbare Erkenntnisse zu liefern.

 

Vor allem KI birgt ein enormes Potenzial. Beginnen Sie mit kleinen, sorgfältig definierten Pilotprojekten, um das Potenzial für Predictive Planning, Risikobewertung und betriebliche Effizienz zu erkunden. Wenn das Vertrauen in die KI (und damit die Akzeptanz) wächst, können Sie die Anwendung skalieren und sie im ganzen Unternehmen einsetzen.

 

2. Kompetenzen erweitern und Teams befähigen

Die Finanzfunktion von morgen erfordert neue Skills. Fachwissen in den Bereichen Datenmanagement, künstliche Intelligenz und Compliance wird ebenso wichtig sein wie traditionelle finanztechnische Kompetenzen. Unternehmen müssen sich aktiv um die Weiterbildung ihrer Teams bemühen und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Innovation fördern.

 

Und sie müssen es verstehen, Mitarbeitende zu binden und auch neue Talente anzuziehen. Die Voraussetzungen dafür sind attraktive Karrieremöglichkeiten, wettbewerbsfähige Gehälter und nicht zuletzt ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit. Denn dies ist zu einem wichtigen Instrument des Employer Branding geworden.

 

3. Technologie, Prozesse und Organisation aufeinander abstimmen

Software und Technologie sind zwar wesentliche Faktoren für die Effizienz, dürfen aber nicht isoliert behandelt werden. Finanzielle Exzellenz erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der die Optimierung von Prozessen, Methoden und Organisationsstrukturen gleichermaßen berücksichtigt. Technologie sollte klar definierte Prozesse und eine datengestützte Entscheidungsfindung unterstützen – nicht ersetzen.

 

Vermeiden Sie kurzfristige Behelfslösungen. Setzen Sie stattdessen auf integrierte Lösungen, die die Technologie mit Ihrer allgemeinen Unternehmensstrategie in Einklang bringen und so nachhaltige Verbesserungen und langfristigen Erfolg gewährleisten.

 

Fazit: Herausforderungen in Chancen verwandeln

Die CFO-Agenda 2025 bietet einen Fahrplan zur Bewältigung der Herausforderungen der heutigen Finanzlandschaft und zur Vorbereitung auf die Chancen von morgen. Steigende Kosten, regulatorische Anforderungen und Fachkräftemangel mögen beängstigend erscheinen, aber sie bieten auch die Chance, die Arbeitsweise der Finanzfunktionen zu überdenken.

 

Indem Sie in zukunftsweisende Technologien investieren, eine solide Datengrundlage schaffen und Ihre Teams stärken, verwandeln Sie Ihre Finanzabteilung in ein Zentrum für Effizienz, Innovation und Nachhaltigkeit. Handeln Sie jetzt, um den Wandel zu gestalten und Ihr Unternehmen für dauerhaften Erfolg zu positionieren.

 

Sind Sie bereit, Ihre Finanzfunktion auf die nächste Stufe zu heben? Laden Sie die vollständige BARC-Studie herunter und erfahren Sie mehr über die Schlüsselfaktoren, die das Finanzwesen heute und in naher Zukunft prägen werden.

 

BARC-Report lesen

  • Image of Dr. Christian Fuchs

    Dr. Christian Fuchs

    Dr. Christian Fuchs ist Senior Analyst und Leiter des Bereichs Data & Analytics Research bei BARC. Er hat zahlreiche BARC-Studien verfasst und ist ein gefragter Redner auf Konferenzen. Seine Fachgebiete sind entscheidungsunterstützende Informationssysteme in den Bereichen Corporate Performance Management (CPM), Planung, Konsolidierung und analytische Frontends. Als Berater unterstützt er Unternehmen bei der Softwareauswahl und in der Implementierungsphase. Zusätzlich berät er zu strategischen Themen wie Tool-Portfolios, IT-Architektur und Anwendungsszenarien.