Die 5 Maßnahmen, die CFOs 2025 unbedingt umsetzen wollen

Veröffentlicht 06. Mai 2025  | 3 Min. Lesezeit
  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

Sind Ihre Finanzprozesse bereit für 2025?

CFOs und Finanzleiter stehen vor erheblichen Herausforderungen: Die Prozesse werden komplexer, künstliche Intelligenz hält in die Finanzwelt Einzug, und ESG-Reporting ist ein heiß diskutiertes Thema. Welche Schritte sollten Sie heute unternehmen, um einen Vorsprung zu behalten?

Der BARC-Report "CFO Agenda 2025" liefert Antworten. Mehr als 190 Finanzexperten haben die Maßnahmen mitgeteilt, die sie für die nahe Zukunft als wesentlich erachten.

In diesem Artikel erläutern wir die fünf wichtigsten Prioritäten, auf die sich CFOs konzentrieren, und geben umsetzbare Tipps, die Ihnen bei der erfolgreichen Umsetzung helfen.

Was steht auf der Agenda des CFOs für 2025?

BARC fragte die Umfrageteilnehmer: „Welche konkreten Maßnahmen und Ansätze ergreifen Sie oder planen Sie, um die Finanzfunktion Ihres Unternehmens zu verbessern?“

Hier sind die fünf wichtigsten Antworten:

Warum erhalten diese Bereiche so viel Aufmerksamkeit, und wie können Sie sie effektiv angehen?

 

1. Abkehr von Tabellenkalkulationen: Warum CFOs Excel den Rücken zukehren

Die oberste Priorität aus der Umfrage ist eindeutig: Tabellenkalkulationen sind auf dem Rückzug. Die Hälfte der Befragten möchte ihre Abhängigkeit von Excel und ähnlichen Tools verringern. Die Gründe dafür sind überzeugend:

  • Fehleranfällig: Viele Tabellenkalkulationen enthalten kritische Fehler.
  • Eingeschränkte Skalierbarkeit: Große Datensätze bringen Excel an seine Grenzen.
  • Herausforderungen bei der Zusammenarbeit: Versionierungsprobleme und mangelnde Transparenz behindern die Teamzusammenarbeit.
  • Fehlender Echtzeitzugriff: Manuelle Aktualisierungen sind zeitaufwändig.
  • Eingeschränkte Analysen: Fortschrittliche Analysen und interaktive Dashboards sind schwer zu realisieren.

 

2. Software-Optimierung: Das volle Potenzial Ihrer Tools ausschöpfen

45 % der Befragten sind der Meinung, dass sie das Potenzial ihrer vorhandenen Software nicht vollständig ausschöpfen. Durch die Fokussierung auf die korrekte Nutzung können erhebliche Verbesserungen erzielt werden:

  • Überprüfen Sie die Funktionalität: Identifizieren Sie bisher ungenutzte Funktionen, die einen Mehrwert bieten könnten.
  • Schulen Sie Ihr Team: Workshops und Schulungen helfen Ihrem Team, die Tools effektiver zu nutzen. Hören Sie sich das Feedback Ihres Teams zu Problemen an, die möglicherweise unbemerkt geblieben sind.
  • Automatisierung nutzen: Viele Tools bieten Automatisierungsfunktionen, die zu wenig genutzt werden. Diese können die Produktivität erheblich steigern.

 

Wichtiger Hinweis: Bevor Sie in neue Tools investieren, bewerten Sie die Fähigkeiten der bereits vorhandenen.

 

3. Software standardisieren: Effizienz durch Konsistenz schaffen

43 % der Befragten planen, ihre Softwarelösungen zu standardisieren. Viele Organisationen arbeiten immer noch mit fragmentierten Systemen, die nicht miteinander kommunizieren und die Kosten erhöhen, ohne einen Mehrwert zu bieten.

Zu den Vorteilen standardisierter Softwarelösungen gehören

  • Schlanke Prozesse: Standardisierte Tools gewährleisten konsistente Datenstrukturen.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Abteilungen "sprechen" dieselbe Sprache.
  • Verbesserte Zuverlässigkeit der Daten: Weniger Integrationsprobleme bedeuten eine bessere Datenqualität.

 

Obwohl die Umstellung anfängliche Anstrengungen erfordert, sind die langfristigen Vorteile der optimierten Prozesse erheblich.

 

4. Datenmanagement: Die Grundlage für den Erfolg

Software allein ist ohne eine zuverlässige Datengrundlage nicht ausreichend. Konsistente und genaue Daten sind unerlässlich, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Die Verbesserung des Datenmanagements steht ganz oben auf der Agenda, wobei 39 % der Befragten diesen Bereich priorisieren. Wichtige Überlegungen umfassen

  • Single-Source-of-Truth: Eine zentrale Datenplattform, die Konsolidierung und Finanzplanung integriert, stellt sicher, dass alle Finanzprozesse aufeinander abgestimmt sind.
  • Nahtlose Integration: Stellen Sie sicher, dass Ihre Software sich problemlos in ERP-, HR- und andere Systeme integrieren lässt, um die Datenerfassung zu vereinfachen.
  • Automatisierte Validierung: Werkzeuge, die Daten automatisch validieren, reduzieren Fehler und verbessern die Korrektheit.

 

5. In neue Tools investieren: Den nächsten Schritt gehen

Manchmal ist neue Technologie die einzige Lösung. 38 Prozent der Befragten planen, in neue Software zu investieren. Aber wie wählen Sie die richtigen Werkzeuge aus?

Die kurze Antwort: Es hängt davon ab.

Die ausführlichen Antworten finden Sie hier:

 

Wie Lucanet Ihnen helfen kann, Ihre Ziele zu erreichen

Als führender Anbieter von Finanzsoftware bietet Lucanet Lösungen, die auf die Bedürfnisse des modernen CFO zugeschnitten sind. Von der Sicherstellung der Datenkonsistenz bis hin zu Echtzeit-Analysen und KI-gestützter Konsolidierung und Planung unterstützt Lucanet Sie dabei, Ihre Finanzprozesse zukunftssicher zu machen.

 

CFO Solution Platform kennenlernen

  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

    Lucanet ist ein internationaler Softwareanbieter für Konsolidierung, Planung und Reporting. Unsere user-freundliche CFO Solution Platform ist genau auf die Anforderungen von CFOs, Group Accountants und dem Controlling zugeschnitten und liefert nachvollziehbare und valide Zahlen. Seit mehr als 20 Jahren vertrauen 6.000 Kunden in 50 Ländern auf Lucanet.