Die 5 wichtigsten CFO-Trends für 2024

Veröffentlicht 03. Jan. 2024  | 4 Min. Lesezeit
  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

Nach einem turbulenten Jahr 2023 blicken viele CFOs gespannt auf das kommende Jahr. Für 2024 zeichnen sich regulatorische Neuerungen und weitere technologische Durchbrüche ab, die CFOs vor nie dagewesene Herausforderungen stellen werden. Wir haben die fünf wichtigsten Prioritäten für CFOs identifiziert, um das nächste Jahr erfolgreich zu meistern.

 

Wachstum fördern

Eine Top-Priorität für CFOs im Jahr 2024 ist das Ankurbeln von Wachstum. Nachdem sie im vergangenen Jahr mit wirtschaftlichen Unsicherheiten zu kämpfen hatten, streben CFOs nun danach, ihre Unternehmen auf ein neues Leistungsniveau zu heben. Sie sind entschlossen, ihre Teams mit den notwendigen Tools und Technologien auszustatten, um die Produktivität zu steigern. Dabei wird die digitale Transformation immer mehr in den Vordergrund rücken.

Ein Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg sind natürlich die Mitarbeitenden. Angesichts des anhaltenden globalen Fachkräftemangels suchen viele CFOs nach Möglichkeiten, Talente zu gewinnen und zu halten. Aus diesem Grund konzentrieren sich Unternehmen zunehmend auf Initiativen zur Mitarbeiterbindung. Die Zufriedenheit und das Engagement der Mitarbeitenden sind zu zentralen Elementen in der strategischen Planung von CFOs geworden. Dieser Ansatz fördert ein positives Arbeitsumfeld, in dem sich die Mitarbeitenden voll entfalten und effektiv zum Gesamterfolg des Unternehmens beitragen können.

 

Kostenoptimierung

Ein weiterer Schwerpunkt für CFOs ist die Kostenoptimierung. Mit dem Ziel, die Unternehmensperformance zu steigern, liegt der Fokus auf einem effizienten Kostenmanagement zur Senkung der Ausgaben.

Dazu müssen CFOs die aktuellen Prozesse und Abläufe im Unternehmen gründlich analysieren und insbesondere ineffiziente Bereiche oder unnötige Komplexität identifizieren.

Bei der Priorisierung von Initiativen sollten CFOs deren potenziellen Return on Investment (ROI) berücksichtigen. Eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse, die auch die möglichen Auswirkungen auf die Geschäftsziele und die Finanzergebnisse berücksichtigt, ist hier von entscheidender Bedeutung. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Kostenoptimierung umfasst nicht nur die Reduzierung von Ausgaben, sondern auch die Wertmaximierung bestehender Maßnahmen.

Letztendlich zielt eine effektive Kostenoptimierung darauf ab, Initiativen mit den spezifischen Geschäftszielen in Einklang zu bringen und gleichzeitig die Betriebsabläufe zu optimieren, ohne die Qualität oder die Kundenzufriedenheit zu beeinträchtigen.

 

Risikomanagement

Auch 2024 wird das Risikomanagement für CFOs eine hohe Priorität haben, insbesondere nach den Herausforderungen des vergangenen Jahres. Sie bleiben wachsam, um neue Bedrohungen, die sich auf ihr Unternehmen auswirken könnten, frühzeitig zu erkennen und abzuschwächen.

Ein zentraler Aspekt des Risikomanagements ist die Berücksichtigung von Inflation und anderen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. CFOs beobachten und prognostizieren wirtschaftliche Trends, um ihre Strategien anzupassen und finanzielle Risiken aufgrund von Inflation oder Wirtschaftsabschwüngen zu minimieren.

Ein weiterer kritischer Bereich ist die Cybersicherheit. Angesichts zunehmender Cyberbedrohungen investieren Unternehmen in starke Cybersicherheitsmaßnahmen. CFOs räumen Cybersicherheitsinitiativen Priorität ein, um ihre Unternehmen vor Datenschutzverletzungen, finanziellen Verlusten und Reputationsschäden zu schützen. Sie prüfen auch ihr Technologieportfolio und zukünftige Technologiepartner auf Sicherheitsmerkmale.

Zu einem effektiven Risikomanagement gehören regelmäßige Prognosen und Szenarioplanungen. CFOs analysieren Finanz- und Betriebsdaten, um potenzielle Risiken zu identifizieren und Notfallpläne zu entwickeln. Die Szenarioplanung ermöglicht es ihnen, verschiedene Risikoszenarien zu simulieren und zu bewerten, was eine proaktive Entscheidungsfindung unterstützt. Darüber hinaus ist ein umfassender Rahmen für das Risikomanagement erforderlich. Es sollten Verfahren und Protokolle eingeführt werden, um Risiken in verschiedenen Unternehmensbereichen zu identifizieren, zu analysieren und zu mindern. Mit einem strukturierten und integrierten Risikomanagementansatz können CFOs potenzielle Risiken effektiv identifizieren und ganzheitlich angehen.

 

Compliance

Compliance hat für CFOs seit jeher oberste Priorität, doch das Jahr 2024 stellt sie mit einer Reihe regulatorischer Änderungen vor neue Herausforderungen. Ein zentrales Thema ist die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die 2023 in Kraft getreten ist und zwischen 2024 und 2028 Anwendung finden wird. Der erste Berichtszyklus, basierend auf den ab Januar 2024 erhobenen Daten, wird 2025 stattfinden. Für EU-Unternehmen, die die Schwellenwerte der CSRD erreichen, sowie für Nicht-EU-Unternehmen mit signifikanter Präsenz auf dem EU-Markt ist es von entscheidender Bedeutung, sich proaktiv auf die Erfüllung der Anforderungen vorzubereiten, einschließlich der Notwendigkeit, maschinenlesbare ESG-Berichte zu erstellen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Entwicklung der globalen Steuergesetzgebung, insbesondere im Zusammenhang mit der sogenannten Pillar 2, die darauf abzielt, die steuerlichen Herausforderungen der Digitalisierung der Wirtschaft anzugehen. In diesem Zusammenhang wird für multinationale Unternehmen (MNU) mit einem weltweiten Umsatz von mindestens 750 Millionen Euro eine globale Mindeststeuer von 15 Prozent auf das Einkommen eingeführt, einschließlich der Income Inclusion Rule (IIR) und der Undertaxed Profits Rule (UTPR).

Ziel dieser regulatorischen Änderungen ist es, die Verlagerung von Gewinnen in Niedrigsteuerländer zu verhindern und damit die Steuerlast gerechter zu verteilen. Pillar 2 soll weltweit zu deutlich höheren Steuereinnahmen führen und gleichzeitig ein wettbewerbsfähigeres Geschäftsumfeld und ein gerechteres Steuersystem schaffen.

Angesichts dieser Compliance-Herausforderungen müssen CFOs wachsam bleiben. Sie sollten sich eingehend mit den CSRD-Anforderungen und den neuen globalen Steuervorschriften befassen. Dies erfordert eine sorgfältige Bewertung, Planung und Zusammenarbeit mit den relevanten Stakeholdern, um die Einhaltung dieser sich entwickelnden Standards zu gewährleisten. Ein solider Compliance-Rahmen ist für CFOs unerlässlich, um die Auswirkungen auf Reputation, Finanzen und Recht effektiv zu managen.

 

Data Storytelling

Datenorientierung ist ein Schlüsselelement für fundierte Geschäftsentscheidungen. Im Jahr 2024 werden CFOs einen Schritt weiter gehen und Data Storytelling in ihre Arbeit integrieren. Dies spiegelt den Wandel des CFO-Mandats wider, das sich in den letzten Jahren von einer rein finanz- und datenorientierten Funktion zu einem echten strategischen Partner entwickelt hat.

Data Storytelling ist ein innovativer Ansatz für die Analyse und Präsentation von Daten, der darauf abzielt, tiefere Einsichten zu vermitteln. Dabei geht es nicht nur um das Sammeln von Rohdaten, sondern vielmehr um deren Kontextualisierung und Verwendung zur Gestaltung einer Geschichte, die Erkenntnisse effektiv kommuniziert. CFOs nutzen relevante Datensätze und setzen Techniken der Datenvisualisierung und des Dashboarding ein, um eine kohärente Geschichte zu weben – eine Geschichte, die als Grundlage für effektive Entscheidungsfindung und konkrete Ergebnisse dient.

Mit Data Storytelling können CFOs den wahren Wert von Daten eindrucksvoll kommunizieren und Stakeholder auf einer tieferen Ebene erreichen. Die Kombination aus der analytischen Kraft von Daten und der Überzeugungskraft von Geschichten ermöglicht fundiertere Entscheidungen. Letztlich ermöglicht dieser Ansatz CFOs, komplexe Informationen überzeugend darzustellen und damit das Verständnis für die Organisation, ihre Strategien und den zukünftigen Geschäftserfolg zu stärken.

Möchten Sie mehr erfahren? Folgen Sie uns auf LinkedIn für weitere CFO-Insights.

  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

    Lucanet ist ein internationaler Softwareanbieter für Konsolidierung, Planung und Reporting. Unsere user-freundliche CFO Solution Platform ist genau auf die Anforderungen von CFOs, Group Accountants und dem Controlling zugeschnitten und liefert nachvollziehbare und valide Zahlen. Seit mehr als 20 Jahren vertrauen 6.000 Kunden in 50 Ländern auf Lucanet.