Digitalisierung als Lösung für Engpässe im Rechnungswesen?

Veröffentlicht 21. Nov. 2024  | 4 Min. Lesezeit
  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

Überall auf der Welt haben Unternehmen mit einem Defizit an qualifizierten Fachkräften zu kämpfen. Besonders hart trifft es den Finanzbereich.

Allein in den Vereinigten Staaten haben mehr als 300.000 Finanzfachleute und Wirtschaftsprüfer in den letzten zwei Jahren ihre Stelle verlassen. Nachwuchs zu finden erweist sich als schwierig. Einem Bericht des CPA Journal aus dem Jahr 2023 zufolge ist die Zahl der Teilnehmer an der CPA-Prüfung zwischen 2016 und 2021 um 33 % zurückgegangen. 2022 reduzierte sich die Anzahl der CPA-Prüfungsteilnehmer um weitere 7 %, was der tiefste Stand seit 17 Jahren ist.

Unternehmen in der EU melden einen Fachkräftemangel in fast allen Bereichen. Eine Eurobarometer-Umfrage bei in der EU ansässigen Firmen stellte fest: Für kleine und mittelgroße Unternehmen stellt der Fachpersonalmangel eine signifikante Herausforderung dar. Rund 12 % der Befragten identifizierten das Rechnungswesen als den Bereich, in dem sich das Personaldefizit am stärksten bemerkbar macht.

Um diesem krassen Rückgang im Pool der Finanzfachleute entgegenzusteuern, bleibt Unternehmen keine andere Wahl als auf Digitalisierung zu setzen. Tatsächlich können Tools und fortschrittliche Technologien nicht nur die Rechnungslegungsprozesse automatisieren und bestehende Accounting-Systeme unterstützen, vielmehr helfen sie den Unternehmen tatsächlich, personelle Engpässe und chronische Unterbesetzung zu überwinden.

Wir untersuchen zunächst kurz die treibenden Faktoren für den Fachkräftemangel im Finanzwesen und wie digitale Tools eine effizientere, automatisierte Rechnungslegung ermöglichen.

 

Was sind die Gründe für den Fachkräftemangel im Finanzbereich?

Der Talent-Pool für Fachpersonal im Finanzwesen schrumpft immer mehr – wie kommt das?

Die jungen Arbeitnehmergenerationen, also die Generation Y und Z, sind als „Digital Natives“ bekannt. Als solche erwarten sie modernste digitale Tools und Systeme sowie ein flexibleres Arbeitsumfeld, das auf ihre persönlichen Gewohnheiten und Workflows abgestimmt ist. In vielen Fällen ist das nicht gegeben.

Veraltete Tools und mühsame manuelle Prozesse zwingen Finanzteams ein halsbrecherisches Arbeitstempo auf, wenn sie mit den finanziellen und regulatorischen Anforderungen Schritt halten wollen. In Kombination mit der zunehmenden Komplexität der Regeln für die Finanzberichterstattung führt dies zu einer chronischen Überlastung der Finanzabteilungen, die kaum noch wissen, wo sie zuerst anpacken sollen.

Ohne talentierte, kompetente Finanzexperten, die sich mit modernen Technologien auskennen, laufen Unternehmen Gefahr, in puncto finanzieller Effizienz hinter ihre Wettbewerber zurückzufallen.

 

Defizit an Fachkräften im Rechnungswesen führt zu Compliance-Risiken

Die Digitalisierung ist ein entscheidender Wegbereiter für ein modernes, hocheffizientes und sicheres Finanzwesen.

Viele Finanzteams verlassen sich für die Finanzkonsolidierung, die Planung und das Reporting noch immer auf veraltete Praktiken, etwa auf Excel-Tabellen. Solche manuellen Vorgehensweisen sind mühsam und kosten nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Und machen das Ganze ineffizient. Die Auswirkungen auf die Belegschaft sind nicht zu übersehen:

Die Teams sind gestresst und unzufrieden, Motivation und Arbeitsmoral sinken. Die Konsequenzen sind Unzufriedenheit und verstärkte Abwanderung. Die so entstehenden Engpässe, verbunden mit einer höheren Arbeitsbelastung, führen dann dazu, dass Unternehmen Mühe haben, ihren Compliance-Verpflichtungen nachzukommen.

Für ein effektives ESG-Reporting müssen Finanzabteilungen nahtlos auf Lieferanten-, Personal- und Finanzdaten zugreifen können.

Manuelle Systeme behindern das ESG-Reporting erheblich, da sie keine Echtzeiteinblicke darüber geben, wie sich die Belegschaft demografisch zusammensetzt, wie es um die Diversität bestellt ist und ob Schulungsanforderungen eingehalten werden. Im Gegensatz dazu ermöglicht die Digitalisierung, Daten aus verschiedenen Quellen zu standardisieren und mit internen Systemen zu integrieren, was eine umfassende Berichterstattung erleichtert.

Die Umstellung von veralteten Prozessen und Systemen auf eine moderne CFO Solution Platform kann eine genaue Berichterstattung, geringere Compliance-Risiken und ein verbessertes Disclosure Management gewährleisten.

 

Wie die Finanzabteilung von der Digitalisierung profitiert

Die Digitalisierung der Finanzfunktion ist seit einigen Jahren im Gange, doch viele Unternehmen hinken noch immer hinterher, was die Aktualisierung ihres Rechnungswesens und ihrer Corporate-Performance-Management-Systeme angeht.

Ein effizientes Rechnungswesen ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Das gilt über alle Branchen hinweg. Angesichts des Fachkräftemangels, der für CFOs mittelfristig eine ernsthafte Herausforderung darstellt, ist es unerlässlich, Wege zu finden, um das Finanzwesen mit den verfügbaren personellen Ressourcen und der digitalen Transformation in Einklang zu bringen.

Hier die vier wichtigsten Vorteile der Digitalisierungs-Tools im Finanzbereich:

  • Optimierte Effizienz: Die Digitalisierung automatisiert die Abläufe in der Finanzabteilung, beseitigt die Fehler, die durch manuelle Eingaben entstehen, und erhöht die Zuverlässigkeit der Finanzberichte. Mithilfe der richtigen digitalen Werkzeuge ermöglichen Unternehmen den nahtlosen Austausch von Informationen zwischen ihrem Accounting-System, ihrem Finanzteam und anderen Abteilungen.
  • Kosteneinsparungen und Skalierbarkeit: Durch automatisierte Arbeitsabläufe und digitale Speicherung werden papierbasierte Aufgaben und die dadurch anfallenden Kosten auf ein Minimum beschränkt, sodass Ressourcen für strategische Initiativen und Digitalisierungsmaßnahmen frei werden. Außerdem gewährleistet die Umstellung eines altmodischen Buchhaltungssystems auf eine moderne digitale Umgebung eine hoch skalierbare Infrastruktur.
  • Fundierte Entscheidungsfindung: Datenanalysen in Echtzeit bieten wertvolle Einblicke in finanzielle Trends und Herausforderungen und ermöglichen eine datengestützte Entscheidungsfindung im Finanzwesen, bei der Budgetzuweisung und der strategischen Finanzplanung. Fortschrittliche Datenfunktionen tragen ferner dazu bei, Datensilos aus der Welt zu räumen und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Teams zu verbessern.
  • Flexible Compliance-Modelle: Digitalisierte Systeme erleichtern die fristgerechte Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und verringern das Risiko von Strafen und Rufschädigung. Eine hochgradig anpassungsfähige digitale Plattform kann sich mit den gesetzlichen Änderungen weiterentwickeln, mit den Berichtsanforderungen Schritt halten und die Unternehmen auf die wichtigsten Compliance-Probleme im Finanzwesen aufmerksam machen.

Die Digitalisierung des Arbeitsumfelds bietet umfassende Möglichkeiten zur Verbesserung der Accounting-Prozesse und fördert ein effektives Arbeiten mit zuverlässigen Zahlen. Dies wirkt sich unmittelbar auf die Mitarbeiterzufriedenheit aus. Die Digitalisierung ebnet oft den Weg für eine vielfältigere und nachhaltigere Belegschaft und ermöglicht gleichzeitig die fundierte Entscheidungsfindung auf der Basis datengestützter Analysen und moderne Technologien.

Aufsichtsbehörden und Konsumentinnen und Konsumenten auf der ganzen Welt achten immer mehr auf die ethischen Grundsätze der Unternehmen, mit denen sie eine geschäftliche Beziehung unterhalten oder erwägen. Die Digitalisierung ermöglicht es Ihnen nicht nur, die sich entwickelnden Erwartungen von Regulierungsbehörden und Konsumentinnen und Konsumenten zu erfüllen, sondern erhöht auch Ihre Attraktivität für einen größeren Talent-Pool. Und genau das brauchen Sie, um eine innovativere und stärker diversifizierte Finanzabteilung aufzubauen.

 

End-to-End-Digitalisierung im Finanzbereich mit Lucanet

Lucanet bietet eine CFO Solution Plattform, die für moderne CFOs entwickelt wurde, um die Finanzkonsolidierung, Budgetierung, Planung und Berichterstattung zu automatisieren – einschließlich des ESG-Reporting und des Disclosure Managements. Die Lucanet Plattform ermöglicht es Ihnen, Ihre Finanzprozesse neu zu gestalten, Ihre Accounting-Prozesse zu automatisieren und Ihren Teams mehr Zeit für strategische Aufgaben zu verschaffen.

Erfahren Sie mehr über unsere Lösung

  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

    Lucanet ist ein internationaler Softwareanbieter für Konsolidierung, Planung und Reporting. Unsere user-freundliche CFO Solution Platform ist genau auf die Anforderungen von CFOs, Group Accountants und dem Controlling zugeschnitten und liefert nachvollziehbare und valide Zahlen. Seit mehr als 20 Jahren vertrauen 6.000 Kunden in 50 Ländern auf Lucanet.