Den Fokus auf den Kunden zu setzen, seine Bedürfnisse zu erkennen und ihm passende Lösungen anzubieten, war schon immer wichtiger Teil unserer Lucanet-DNA. Entsprechend haben wir von Minute eins an ein Produkt angeboten, das von Finanzexperten für Finanzexperten gemacht wird.
Unser Versprechen von Kundenfokus und kundenzentriertem Handeln erneuern wir entsprechend immer wieder und überprüfen dafür unseren Weg – auch und gerade jetzt. Denn die Kunden heute sind vermutlich nicht die gleichen wie morgen – eine wichtige Erkenntnis für uns, aber auch für unsere Kunden und Partner.
Um unseren Kunden und seine Herausforderung heute zu verstehen, haben wir zwei Gesprächspartner zum vergangenen Lucanet-Partnertag eingeladen, die es wissen müssen: Rene Griemens, Chief Financial Officer, Volocopter GmbH, und Sebastian Hartmann, Chief Technology Strategist, KPMG. Beide diskutierten mit uns die Rolle des modernen CFO (Chief Financial Officer) und klärten unter anderem folgende Fragen:
- Was muss ein guter CFO mitbringen?
- Wie hat sich seine Rolle in den letzten 15-20 Jahren geändert?
- Welche Veränderungen sind zukünftig zu erwarten?
- Was bedeutet das für Beratungsfirmen oder PSF (Professional Services Firms), die mit CFOs zusammenarbeiten?
- Und welche Rolle spielen Technologie und Software-as-a-Service (SaaS) in diesem Zusammenhang?
Erfahren Sie mehr zu den technologischen Lösungen im Finanzbereich:
Was ist der Schlüssel zum Erfolg für einen modernen CFO?
Gleich zu Beginn der Keynote fragten wir Rene Griemens von Volocopter nach den Erfolgsfaktoren eines CFO. Er fasste dies auch in Hinblick auf seine persönlichen Erfahrungen wie folgt zusammen:
1. Der CFO darf Fehler machen. Aber er muss aus ihnen lernen.
Fehler passieren und das ist okay. Es geht für die Leitung der Finanzabteilung nicht darum, Irrtümer und Fehlentscheidungen grundsätzlich zu vermeiden. Doch zweimal darf er dieselben nicht machen.
2. Der CFO ist kein Experte, aber schart sie um sich.
Die Rolle des CFO ist nicht, Experte zu sein. Jedoch muss er sich mit Fachleuten umgeben – und zwar mit den allerbesten. Sein Team, seine Controller oder auch Buchhalter übernehmen für ihn den Expertenjob.
3. Der moderne CFO setzt frühzeitig auf die richtige Technologie.
Statt auf kostengünstige Buchhaltungs-Tools sollte der CFO in kleinen und wachsenden Unternehmen schnellstmöglich auf die richtigen ERP-Technologien setzen und so Automatisierung beispielsweise im Bezahlsystem oder Konsolidierungssystem ermöglichen. Spart er hingegen im frühen Stadium an falscher Stelle, kann eine spätere Umstellung deutlich kostenintensiver und schmerzhafter für sein Unternehmen werden.