Capital Requirements Regulation (CR R3) und Pillar 3 Data Hub: Wie die XBRL-Portal-Lösung von Lucanet die neuen Reporting-Anforderungen erfüllt

Veröffentlicht 20. Jan. 2025  | 4 Min. Lesezeit
  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

Mit der Evolution der Finanzlandschaft ändern sich auch das zugehörige Regelwerk. Die European Banking Authority (EBA) führt mit der Umsetzung der Capital Requirements Regulation (CRR3), die die Widerstandsfähigkeit und Transparenz des Bankensektors verbessern soll, signifikante Änderungen ein. Eine Schlüsselkomponente dieser Initiative ist der Pillar 3 Data Hub (P3DH), der die Offenlegungsdaten der Banken im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zentralisieren und harmonisieren soll. Für die Finanzinstitute ist die Anpassung an diese Änderungen nicht nur eine zwingende regulatorische Notwendigkeit, sondern auch eine Chance, neue Technologie für ein effizienteres Reporting zu nutzen. Hier kommt die XBRL-Portal-Lösung von Lucanet ins Spiel.

 

Was bezweckt der EBA Pillar 3 Data Hub?

Der Pillar 3 Data Hub dient als zentrale Plattform für Banken bei der Übermittlung ihrer Offenlegungsangaben. Damit soll mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von Finanzdaten erreicht werden. Gemäß P3DH müssen Banken ihre Daten in standardisierten Formaten melden, nämlich in XBRL (eXtensible Business Reporting Language). Durch die Zentralisierung dieser Informationen will die EBA die Marktdisziplin und die Regulierungsaufsicht verbessern und den Stakeholdern den Zugang zu den relevanten Daten und deren Analyse erleichtern.

 

Implikationen von CRR3 für Banken

Mit CRR3 wird ein umfassender Rahmen eingeführt, der die Eigenkapitalanforderungen neu festlegt, die Risikomanagementpraktiken verbessert und ein detaillierteres Reporting vorschreibt. Die wichtigsten Änderungen sind:

  • Geänderte Kapitalanforderungen: Die Banken müssen nun aktualisierte Methoden zur Berechnung ihrer Kredit- und operationellen Risiken anwenden und sicherstellen, dass sie über angemessene Eigenkapitalpolster verfügen.
  • Rahmen für operationelle Risiken: Es wird ein neuer Standardansatz für das operationelle Risiko eingeführt, der die Konsistenz zwischen den Finanzinstituten verbessert.
  • Vereinheitlichtes Reporting und Offenlegung: Für die Banken treten neue Reporting-Anforderungen in Kraft, einschließlich detaillierter Angaben zu Eigenkapitalausstattung, Liquidität und Risikopositionen.

 

Die Rolle von XBRL im Reporting

Die EBA hat XBRL als Format für die standardisierte Datenübertragung zwischen Finanzinstituten und Aufsichtsbehörden eingeführt, um sicherzustellen, dass komplexe Finanzinformationen klar und zuverlässig übermittelt werden. Dieser Ansatz strafft nicht nur den Reporting-Prozess, sondern unterstützt auch das Datenpunktmodell (DPM) der EBA. Dieses organisiert Daten in strukturierten Formaten, die einfacher zu analysieren und zu validieren sind.

 

Im Jahr 2025 wird die EBA im Rahmen ihrer groß angelegten Initiative zur Verbesserung der Effizienz und Qualität der Finanzberichterstattung auf das XBRL-CSV-Format umstellen. Von dieser Änderung verspricht man sich eine Reihe von wichtigen Vorteilen. Erstens ist die Verringerung der Dateigrößen von Bedeutung: XBRL-CSV-Dateien sind im Allgemeinen wesentlich kleiner, was die Effizienz der Datenspeicherung und -übertragung erhöht. Dies ist besonders vorteilhaft für große Datensätze, wie sie im regulatorischen Reporting gang und gäbe sind. Zweitens führen die Einfachheit und Einheitlichkeit des CSV-Formats zu schnelleren Validierungsprozessen, was die Arbeitsabläufe bei der Berichterstattung rationalisiert.

 

Viele Institute melden schon jetzt Daten in XBRL an ihre nationalen Aufsichtsbehörden, aber mit CRR3 ändert sich der Umfang des Reportings.

 

Zusätzliche Datenanforderungen

  1. Granulare Daten: Die Banken werden in Zukunft detailliertere Informationen über ihre risikogewichteten Aktiva, ihre Eigenkapitalunterlegung und ihre Liquiditätspositionen melden müssen.
  2. Standardformate: Zusätzliche Datenpunkte müssen im XBRL-CSV-Format übermittelt werden, um so eine bessere Vergleichbarkeit und Analyse zwischen den Kreditinstituten zu ermöglichen. (Bisher war es möglich, bestimmte Datenpunkte als PDF vorzulegen.) Diese Reform zielt darauf ab, die Transparenz zu erhöhen und den Zugang zu Daten für die Beteiligten zu erleichtern.
  3. Zusätzliche Kennzahlen: Es werden spezifische Kennzahlen zu Eigenkapitalausstattung, Verschuldungs- und Liquiditätsdeckungsquoten aufgenommen, die die jüngsten Basel-III-Reformen widerspiegeln, auf deren Umsetzung P3DH ausgelegt ist.
  4. Zeitplan für die Erstanwendung: Die erste Datenübermittlung nach P3DH wird für Berichte ab dem 30. Juni 2025 erwartet.
 

Diese Änderungen sind Teil eines größeren Maßnahmenpakets mit dem Ziel, die Disziplin im Finanzmarkt zu verbessern und sicherzustellen, dass die Interessengruppen Zugang zu umfassenden und vergleichbaren Informationen über den Bankensektor erhalten.

 

Warum die XBRL-Portal-Lösung von Lucanet?

Die XBRL-Portal-Lösung von Lucanet ist einzigartig positioniert, um Banken dabei zu helfen, die Komplexitäten des CRR3-Reportings zu bewältigen. Die Highlights unserer Lösung:

Highlight XBRL Lösung Lucanet

Schlussfolgerung

Die Umsetzung der CRR3 und die Einrichtung des EBA Pillar 3 Data Hub stellen eine signifikante Neuerung in der regulatorischen Landschaft für Banken innerhalb der EU dar. Angesichts der verschärften Eigenkapitalanforderungen und der strengeren Reporting-Pflichten müssen die Finanzinstitute bei der Erfüllung der Vorschriften proaktiv vorgehen. Die XBRL-Portal-Lösung von Lucanet ist das ideale Tool, um diese Herausforderungen zu meistern und einen automatisierten, konformen und transparenten Reporting-Prozess zu bieten.

Der Einführungstermin für die neuen CRR3-Vorgaben steht kurz bevor. Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt, in Lösungen zu investieren, die nicht nur die regulatorischen Anforderungen erfüllen, sondern auch die operationelle Effizienz steigern. Mit dem XBRL-Portal von Lucanet können Finanzinstitute die Komplexität des neuen regulatorischen Rahmens zuverlässig bewältigen und sich auf das konzentrieren, was sie am besten können: ihre Kunden betreuen und ihr Wachstum vorantreiben.

Wenn Sie Genaueres dazu erfahren möchten, wie Lucanet Sie beim Reporting unterstützen kann, nehmen Sie am besten gleich heute Kontakt mit unserem Team auf. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Ihr Institut für die Zukunft der Bankenregulierung gerüstet ist.

 

Erfahren Sie, wie das XBRL-Portal von Lucanet Ihr CRR3- und EBA Pillar 3 Reporting automatisieren kann.

Mehr erfahren

  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

    Lucanet ist ein internationaler Softwareanbieter für Konsolidierung, Planung und Reporting. Unsere user-freundliche CFO Solution Platform ist genau auf die Anforderungen von CFOs, Group Accountants und dem Controlling zugeschnitten und liefert nachvollziehbare und valide Zahlen. Seit mehr als 20 Jahren vertrauen 6.000 Kunden in 50 Ländern auf Lucanet.