ESEF und iXBRL: Compliance in der Finanzberichterstattung – Gegenwart und Zukunft

Veröffentlicht 27. Nov. 2023  | 4 Min. Lesezeit
  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

Mit dem vollständigen Inkrafttreten der ESEF-Verordnung der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) stehen Unternehmen in der EU vor der Herausforderung, sich mit diesem digitalen Berichtsstandard auseinanderzusetzen. Ab 2024 werden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) die Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung noch stärker miteinander verknüpfen. Dieser Artikel beleuchtet die aktuelle ESEF-Berichtslandschaft, die Herausforderungen für Unternehmen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Integration von ESEF in die ESRS-Berichterstattung.

 

Das ESEF-Reporting-Mandat verstehen

ESEF (European Single Electronic Format) fordert alle Emittenten auf EU-regulierten Märkten auf, ihre Jahresfinanzberichte elektronisch zu erstellen. So wird sichergestellt, dass die Jahresfinanzberichte in einem einzigen elektronischen Berichtsformat (xHTML) vorliegen, wobei die Kernabschlüsse mit Inline XBRL (iXBRL) gekennzeichnet sind. Diese Anforderung verbessert die Zugänglichkeit und Analyse von Finanzinformationen und unterstützt den weltweiten Trend zu mehr Transparenz.

 

ESEF-Implementierung umsetzen

Neben der iXBRL-Kennzeichnung des primären Abschlusses erstreckt sich die vollständige ESEF-Implementierung auch auf den Anhang des konsolidierten Abschlusses. Hierbei wird ein umfassender „Block-Tagging“-Ansatz angewendet. Nach dem Ende der Übergangsphase müssen die Unternehmen nun sicherstellen, dass sie diese erweiterten Anforderungen an die Kennzeichnung erfüllen.

 

Die Rolle der ESEF-Taxonomie

Die ESEF-Taxonomie, die auf der IFRS-Taxonomie basiert, bietet die notwendige Struktur zur präzisen Kennzeichnung (Tagging) von Finanzinformationen. Indem sie diesem standardisierten Klassifizierungssystem folgen, können Unternehmen Berichte erstellen, die nicht nur einheitlich, sondern auch leicht vergleichbar und analysierbar sind. Für Informationen, die nicht in der IFRS-Taxonomie enthalten sind, müssen Emittenten eine eigene Erweiterung erstellen. Jedes ESEF-Berichtspaket enthält nicht nur die xHTML-basierte Taxonomie selbst, sondern auch eine unternehmensspezifische Erweiterung, die nur für den Emittenten relevante Informationen enthält.

 

Herausforderungen bei der ESEF-Compliance meistern

Die Interpretation der komplizierten ESEF-Taxonomie und deren korrekte Anwendung stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Um die Anforderungen effizient zu erfüllen, müssen Unternehmen robuste, ESEF-konforme und XBRL-zertifizierte Software wie Lucanet XBRL Tagger und SmartNotes einsetzen. Die Lucanet-Lösungen verringern das Risiko von Fehlern und vereinfachen den Reporting-Prozess.

 

Weiterentwicklung der Finanzberichterstattung durch ESEF und iXBRL

Die Einführung von ESEF ist ein wichtiger Schritt zur Standardisierung der Finanzberichterstattung in Europa. Sie fördert Transparenz und Vergleichbarkeit. Mit der bevorstehenden Aufnahme von ESG-Informationen in den Berichtsrahmen werden die Unternehmen dazu angehalten, ihre Berichtsstrategien kontinuierlich zu verbessern. Die Einführung zuverlässiger Softwarelösungen, die die Einhaltung von ESEF und des künftigen ESRS erleichtern, wird von entscheidender Bedeutung sein.

 

Antizipation der CSRD und des erweiterten ESEF-Mandats

Die bevorstehende Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) wird den Anwendungsbereich des ESEF auf die nichtfinanzielle und ESG-Berichterstattung ausweiten. Ab 2025 werden bestimmte Großunternehmen die ersten sein, die nach dem ESRS-Rahmenwerk berichten. Diese neuen Standards verpflichten die Unternehmen zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen, die umfassend, vergleichbar und zuverlässig sind. Der erste Entwurf der ESRS-XBRL-Taxonomie wird voraussichtlich im Januar 2024 veröffentlicht werden.

 

Integration von ESEF und iXBRL in das ESRS-Reporting

Die bestehende iXBRL-Technologie und die ESEF-Infrastruktur werden genutzt, um im Rahmen der CSRD-Verpflichtungen neben Finanzdaten auch Nachhaltigkeitsinformationen darzustellen. Die zunehmende Anerkennung von ESG-Faktoren bei der Bewertung von Unternehmensperformance und -risiken spiegelt sich in den Bestrebungen zu einer integrierten Berichterstattung wider. Die ESEF- und ESRS-Taxonomien sollen in eine einzige XBRL-Taxonomie integriert werden.

 

Werden Sie Teil der ESEF-Reporting-Revolution mit dem XBRL-Tagger

Sind Sie bereit für das ESEF-iXBRL-Reporting? Oder suchen Sie noch nach einer passenden Lösung? Wir präsentieren Ihnen ein innovatives Tool, das Sie voranbringt. Unser in der Disclosure-Management-Software integrierter XBRL Tagger erleichtert Ihnen die Erstellung von ESEF-iXBRL-konformen Berichten und revolutioniert Ihren Reporting-Prozess.

 

Wie funktioniert der XBRL Tagger?

  • Unser XBRL Tagger nutzt die fortschrittliche XBRL-Technologie, um die Kennzeichnung Ihrer Finanzdaten zu optimieren.
  • Mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche können Sie Ihre Daten ganz einfach in der iXBRL-basierten Sprache taggen (oder kennzeichnen) und so die Einhaltung der ESEF-Berichtsstandards sicherstellen.

 

Warum ist der XBRL-Tagger ein Game Changer?

  • Automatische Verarbeitung Ihrer Finanzdaten mit intelligenter Software.
  • Bietet verschiedene Taxonomien wie IFRS, ESEF, HGB, US GAAP und mehr.
  • Vereinfacht das Taggen Ihrer Daten und vermeidet manuelle Fehler.
  • Sorgt für schnelle und genaue Zuordnung Ihrer Daten zu den entsprechenden Tags.
  • Flexible Druck- und Ausgabeformate für eine individuelle Berichtspräsentation.

 

Nutzen Sie die Vorteile des XBRL Taggers für einen vereinfachten ESEF-Reporting-Prozess.

Disclosure-Management-Lösung entdecken

  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

    Lucanet ist ein internationaler Softwareanbieter für Konsolidierung, Planung und Reporting. Unsere user-freundliche CFO Solution Platform ist genau auf die Anforderungen von CFOs, Group Accountants und dem Controlling zugeschnitten und liefert nachvollziehbare und valide Zahlen. Seit mehr als 20 Jahren vertrauen 6.000 Kunden in 50 Ländern auf Lucanet.