Die Anforderungen des SRB
Für die Berechnung der Jahresbeiträge im Rahmen der Bankenabgabe 2023 wird das Single Resolution Board (SRB) nur noch Daten im XBRL Format akzeptieren. Diese Meldung erfolgt durch die ANNUAL SRF Levies (ex-ante contributions) Taxonomie-Version (Excel-Version 2022). Die Version für 2023 wird sich nur in wenigen Punkten von der aktuellen Version unterscheiden. Beispielsweise soll der sechs Datenpunkte umfassende Risikoindikator „Strukturelle Liquiditätsquote“ (Net Stable Funding Ratio – NSFR) aufgenommen werden. Die Meldung muss, wie in den letzten Jahren auch, direkt an die BaFin übermittelt werden. Dafür wird die BaFin ab Oktober 2022 ein Testportal zur Verfügung stellen.
Unsere Lösung für Ihren XBRL-Bericht
Mit der AMANA XBRL Cloud können Sie problemlos XBRL-Berichte erstellen, einschließlich der Berichte für die Bankenabgabe. Die AMANA XBRL Engine, die von XBRL International zertifiziert ist, stellt sicher, dass alle generierten XBRL-Berichte dem aktuellen XBRL-Standard entsprechen und die erforderlichen Validierungsregeln berücksichtigt sind.
Darüber hinaus ermöglicht die AMANA XBRL Cloud die Eingabe Ihrer Daten einfach und schnell über die vordefinierten Excel-Vorlagen. Der integrierte Validierungsprozess spart Zeit und sorgt für eine schnelle Einreichung bei der Aufsichtsbehörde. Rückfragen der Behörden können so im Vorfeld vermieden werden.
Die Preise für die AMANA XBRL Cloud beginnen bei 1.500 EUR pro Jahr und es besteht die Möglichkeit auch andere Berichtsformate (Bundesbank, FINREP/COREP, AnaCredit, IORP, Solvency II, eBanz, etc.) zu erstellen.
Besuchen Sie einfach https://cloud.amana.de und erstellen Sie Ihren Account für eine kostenlose Testmeldung. Der Bericht kann mit einem einfachen Excel-Import validiert werden. Sie können die Vorlage für diesen Bericht, sowie für über 600 andere Taxonomien, hier herunterladen: https://cloud.amana.de/TaxonomyVersion