So finden Sie die ideale Disclosure-Management-Software

Veröffentlicht 06. Nov. 2024  | 4 Min. Lesezeit
  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

Disclosure Management ist für eine präzise und transparente Berichterstattung unerlässlich. Die Herausforderungen für die Finanzteams nehmen jedoch ständig zu. Unternehmen müssen große Mengen an finanziellen und nichtfinanziellen Daten aus unterschiedlichen Quellen verarbeiten. Die Zusammenarbeit zahlreicher Stakeholder im Unternehmen muss koordiniert werden. Und neue Anforderungen wie ESG- und ESEF-Reporting erhöhen den Druck zusätzlich.

Hier kommt Disclosure-Management-Software ins Spiel. Sie vereinfacht die Berichtserstellung, reduziert manuellen Aufwand und erhöht die Genauigkeit. Aber welche Lösung ist die richtige für Ihr Unternehmen? In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und wie Sie den passenden Anbieter finden.

 

Was ist Disclosure Management?

Disclosure Management umfasst die Erstellung, Prüfung und Übermittlung wesentlicher finanzieller und nichtfinanzieller Informationen an Aufsichtsbehörden, Aktionäre und die Öffentlichkeit. Dazu gehören Jahresabschlüsse, Geschäftsberichte, Nachhaltigkeitsberichte – im Grunde alle Berichte, die Einblick in die finanzielle Lage, die Leistung und die Zukunftsaussichten einer Organisation geben.

 

Die größten Herausforderungen im Disclosure Management

Disclosure Management ist eine komplexe Aufgabe, die viele Unternehmen vor erhebliche Probleme stellt. Vielleicht kennen Sie das aus eigener Erfahrung: Sie müssen eine Vielzahl von Finanzdaten aus unterschiedlichen Quellen sammeln und konsolidieren. Diese Daten müssen nicht nur korrekt sein, sondern auch in eine verständliche und gesetzeskonforme Form gebracht werden. Das erfordert sorgfältige Planung, effiziente Prozesse und eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen, um Konsistenz und Genauigkeit zu gewährleisten.

Wenn jedoch viele Personen an der Berichtserstellung beteiligt sind, treten häufig Fragen und Probleme zu Themen wie Zugriffsrechten, Änderungsverfolgung und Datenkonsistenz auf. Die Koordination wird zur Herausforderung und Fehler schleichen sich leichter ein.

Zusätzlich müssen Sie mit wechselnden gesetzlichen Vorschriften und Berichtsstandards wie GAAP, IFRS und ESRS Schritt halten. Die Nichteinhaltung kann zu hohen Strafen, Reputationsschäden und rechtlichen Konsequenzen führen. Daher benötigen Sie ein flexibles Berichtsformat, das aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht und eine schnelle Anpassung ermöglicht.

 

Wie Disclosure-Management-Software Ihre Probleme löst

Mit einer geeigneten Disclosure-Management-Software können Sie Ihre Reporting-Prozesse effizienter gestalten und gleichzeitig sicherstellen, dass Sie alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen und die Berichte fehlerfrei bei Ihren Stakeholdern eintreffen.

So macht die Software den Unterschied:

So wählen Sie die richtige DM-Software: Die 4 wichtigsten Kriterien

Sie interessieren sich für eine Disclosure-Management-Lösung? Das sind die vier wichtigsten Punkte, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten:

 

1. Verstehen Sie Ihre Bedürfnisse

Jedes Unternehmen hat spezifische Anforderungen. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, genau zu definieren, was Ihr Unternehmen braucht. Welche Reporting-Prozesse möchten Sie verbessern? Welche Datenquellen müssen integriert werden? Und welche Formate müssen unterstützt werden? Stellen Sie sicher, dass die Software nicht nur klassische Ausgabeformate wie Excel, Word und PowerPoint beherrscht, sondern auch druckfertige Berichte oder XBRL-Dateien für ESEF- und ESG-Reports auf Knopfdruck generieren kann.

 

2. Bewertung der Anbieter

Nicht jede Softwarelösung ist gleich. Vergleichen Sie die Anbieter sorgfältig, um den besten Partner für Ihr Unternehmen zu finden. Prüfen Sie deren Erfolgsbilanz und Kundenzufriedenheit. Fallstudien und Kundenreferenzen können wertvolle Einblicke bieten. Wählen Sie einen Anbieter, der Erfahrung in Ihrer Branche hat und der Ihre spezifischen Reporting-Herausforderungen versteht.

 

3. Sicherstellung der Integration

Eine nahtlose Integration mit Ihren bestehenden Systemen – etwa ERP- oder Konsolidierungssystemen – ist entscheidend. Fehlende Kompatibilität führt zu unnötigen Komplikationen und kostet Zeit und Geld. Achten Sie darauf, dass die Software flexibel genug ist, um problemlos mit Ihren aktuellen Tools zu arbeiten.

 

4. Kosten und ROI

Natürlich spielen auch die Kosten eine Rolle. Aber achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine gute Disclosure-Management-Software spart langfristig Ressourcen und reduziert Fehler – das kann den Return on Investment (ROI) deutlich steigern.

Die passende Disclosure-Management-Lösung – Ihr Leitfaden

Mit der richtigen Disclosure-Management-Lösung erstellen und liefern Sie Ihre Berichte fristgerecht, verlässlich und in allen erforderlichen Formaten. Sie vermeiden kostspielige Fehler, verbessern die Teamarbeit und sparen dazu noch jede Menge Zeit und Nerven.

In unserem Disclosure-Management-Buyer's Guide erhalten Sie noch viele weitere wertvolle Tipps und Tricks, wie sie bei der Auswahl und dem Kauf einer Disclosure-Management-Lösung vorgehen sollten. Nutzen Sie dieses Wissen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und die optimale Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.

Jetzt den Guide herunterladen

  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

    Lucanet ist ein internationaler Softwareanbieter für Konsolidierung, Planung und Reporting. Unsere user-freundliche CFO Solution Platform ist genau auf die Anforderungen von CFOs, Group Accountants und dem Controlling zugeschnitten und liefert nachvollziehbare und valide Zahlen. Seit mehr als 20 Jahren vertrauen 6.000 Kunden in 50 Ländern auf Lucanet.