Wenn es Zeit für den Abschluss ist und Konzern-, Monats-, Quartalsabschluss, Halbjahres- oder Jahresbericht anstehen, sowie andere interne und externe Berichte zu generieren sind, geraten Finanzteams häufig unter Stress und Zeitdruck. Der Prozess der Geschäfts- und Finanzberichterstellung ist in der Praxis fehleranfällig, intransparent und unkoordiniert. Es müssen unzählige Excel-Tabellen aufbereitet, kombiniert, überprüft und nach Fehlern durchsucht werden. Für den Fall, dass externe Layoutagenturen involviert sind, entstehen in dem Prozess zusätzliche Korrekturschleifen. Die wachsende Anzahl gesetzlicher interner und externer Vorschriften macht die Geschäftsberichterstellung für Finanzteams ebenfalls schwierig. Mit der Einführung neuer Vorschriften wie dem European Single Electronic Format (ESEF) und CSRD ist die Nachfrage nach schnelleren und detaillierteren Geschäfts- und Finanzberichten größer denn je.
Aus diesem Grund setzen Finanzteams zunehmend auf Digitalisierung und Automatisierung durch ausgefeilte Software für das Disclosure Management. Durch die Rationalisierung des Prozesses versetzt diese Software die Finanzteams in die Lage, enge Fristen einzuhalten, Genauigkeit zu gewährleisten und die Transparenz zu verbessern. Erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag, wie die richtige Software für das Disclosure Management den jährlichen Berichterstattungsprozess für Unternehmen aller Größenordnungen revolutionieren kann.
Was ist Disclosure Management?
Disclosure Management beschäftigt sich mit dem Ablauf der vereinheitlichten und automatisierten Erstellung von Geschäfts- und Finanzberichten. Dies soll mithilfe von professionellen Softwarelösungen realisiert werden. Ein entsprechendes Software-Tool hat zum Ziel, die kollektive Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Personen der Fachabteilung und IT-Systemen im Unternehmen, die allesamt an dem Erstellungsprozess des Finanz- und Geschäftsberichts beteiligt sind, effizient zu gestalten.
Die angesprochene Automatisierung soll den Gesamtprozess vom ersten Entwurf bis hin zum final gedruckten Bericht deutlich beschleunigen und die Fehlerwahrscheinlichkeit durch weniger manuelle Eingaben deutlich reduzieren. Ein weiterer Vorteil zeigt sich in der Nachvollziehbarkeit aller Prozessschritte, was die Fehlersuche erheblich erleichtert.
Die 5 Erfolgsfaktoren einer Profi-Software für das Disclosure Management
Wodurch zeichnet sich nun ein professionelles Software-Tool aus, um den Gesamtprozess der Erstellung von Geschäfts- und Finanzberichten effizienter zu gestalten? Was sind die entscheidenden Funktionalitäten, die Sie bei der Auswahl der Lösung besonders beachten sollten? Und welche Vorteile haben diese konkret für Ihre Herausforderungen im Disclosure-Management-Prozess?
Vorteil 1: Flexible Schnittstellen
Eine professionelle Disclosure-Management-Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass alle Daten aus gängigen Konsolidierungs- und ERP Systemen automatisiert in die Geschäftsberichte durch flexible Schnittstellen einfach übernommen werden können. Dies ersetzt die manuelle Datenübernahme und gewährleistet, dass die richtigen Zahlen im Bericht ausgewiesen werden – sowohl in Tabellen und Diagrammen als auch in Fließtexten.
Vorteil 2: Vollständige MS Office-Integration
Wichtig ist zudem, dass die Software eine vollständige MS Office-Integration besitzt, sodass Unternehmen ihre Berichte wie gewohnt in MS Excel, MS Word und MS PowerPoint erstellen können. Die Mitarbeiter können ihr umfangreiches Wissen in der Anwendung des MS Office-Pakets weiterhin unkompliziert einsetzen und müssen sich nicht umstellen.
Vorteil 3: Automatische Validierung
Eine Expertensoftware für das Disclosure Management macht eine automatische Validierung möglich. Die im Tool hinterlegten Validierungsregeln werten die verarbeiteten Daten im Geschäftsbericht also direkt aus und geben positionsweise detaillierte Rückmeldungen darüber, wie valide die Daten im Bericht sind. Automatisch ausgewertet werden sowohl Zahlen in Tabellen und Diagrammen als auch Zahlen in Fließtexten.
Vorteil 4: Abbildung unternehmensindividueller Anforderungen
Im Idealfall lässt sich die Software mit weiteren hilfreichen Modulen erweitern. Somit können auch spezielle Anforderungen an die Erstellung von Geschäftsberichten erfüllt werden. Hier einige Beispiele:
- Ein entsprechendes Layout-Modul sollte es Unternehmen ermöglichen, MS Word-kompatible druckreife Geschäftsberichte einfach zu erzeugen. Das Corporate Design kann so auch ohne externe Agentur selbständig im Geschäftsbericht realisiert werden.
- Im Idealfall unterstützt das Software-Tool Unternehmen dabei, viele, gleichartige Geschäftsberichte (z. B. Einzelabschlüsse) automatisch am „Fließband“ zu erzeugen. So wird die umfangreiche Erstellung der Einzelabschlüsse vereinfacht.
- Ein integriertes ESEF-Modul dient als Lösung denjenigen Unternehmen, die ESEF-konforme Jahresfinanzberichte mit XBRL-Tags versehen müssen.
Vorteil 5: Flexible Ausgabeformate
Achten Sie bei der Auswahl des richtigen Disclosure-Management-Tools darauf, dass diese dazu in der Lage sind, auf Knopfdruck Ihr gewünschtes Ausgabeformat zu erzeugen: Neben den klassischen Ausgabeformaten MS Excel, MS PowerPoint und MS Word sollte die Software in der Lage sein, auch andere Ausgabeformate wie druckfertige Geschäftsberichte oder das XBRL-Format für ESEF-konforme Geschäftsberichte und ESG-Berichte zu erzeugen.
Die smarte Lösung für Ihren Geschäfts- und Finanzbericht
Haben Sie diese Vorteile eines Profi-Tools neugierig gemacht? Dann sollten Sie sich das Tool SmartNotes näher anschauen, das gerade auch in Verbindung mit der Lucanet-Software unschlagbare Benefits für Ihre Disclosure-Management-Praxis liefert. SmartNotes ist eine empfehlenswerte Lösung für die Erstellung von internen und externen Geschäftsberichten. Sie ermöglicht es Unternehmen aller Branchen und Größen, Daten aus Vorsystemen flexibel zu extrahieren und automatisiert in Finanz- und Geschäftsberichten zu verarbeiten.
Disclosure Management neu gedacht
Sie wollen endlich Ihr Disclosure Management umfassend digitalisieren? Dann laden Sie unser E-Book herunter und erfahren Sie, was die Erfolgsfaktoren für eine zuverlässige, schnelle und transparente Geschäftsberichterstellung sind. Zudem lernen Sie die Möglichkeiten eines professionellen Tools für die Geschäftsberichterstellung kennen: