Die Prozesse in Unternehmen werden immer komplexer. Um die Verwaltung zu vereinfachen und die Leistungsfähigkeit zu verbessern, spielen EPM-Tools eine zentrale Rolle.
Doch was genau ist unter EPM-Programmen zu verstehen? Hier erfahren Sie, was Enterprise-Performance-Management-Software beinhaltet, wo die Vorteile liegen und wie Sie EPM in Ihrem Unternehmen nutzen können.
Wie ist Enterprise Performance Management Software (EPM) definiert?
Eine gängige EPM-Definition findet sich bei Gartner. Gartner definiert Enterprise Performance Management als einen „Prozess der Leistungsüberwachung im gesamten Unternehmen mit dem Ziel, die Geschäftsleistung zu verbessern“. Mit einem Enterprise-Performance-Management-Tool nutzen Sie Daten aus dem gesamten Unternehmen für die Budgetierung, Planung, Prognose und Konsolidierung, um Ihre Geschäftsprozesse zu analysieren und zu optimieren. Ein EPM-Programm umfasst sämtliche Managementprozesse und vereint Strategien und Methoden mit der Geschäftsausführung.
Heutzutage wird ein EPM-Tool in der Regel in einer Cloud ausgeführt. Eine cloud-basierte EPM-Software bietet im Vergleich zu einer Einzellösung mehr Speicherkapazität und vereinfacht den Zugriff auf Daten aus allen Unternehmensbereichen.
In welchen Bereichen wird EPM-Software angewendet?
EPM-Programme sind global einsetzbar. Sie finden in großen Unternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), aber auch in Versicherungen, im Einzelhandel, in Produktionsbetrieben, in Behörden oder Organisationen Anwendung.
Ein Enterprise-Performance-Management-Tool umfasst alle betrieblichen Bereiche. Es werden Daten aus der Finanzabteilung, aber auch aus IT, Marketing, Personal (HR), Betrieb und Vertrieb verwendet.
Durch die automatisierte Berichterstellung unterstützt EPM-Software Sie bei der Konsolidierung und beim Abschluss Ihrer Finanzdaten.
Ein EPM-Tool dient der betrieblichen Planung. Es können bereichsübergreifend Analysen, Prognosen, Forecasts und strategische Planungen erstellt werden. So sind Sie auf verschiedene Zukunftsszenarien vorbereitet und können schnell reagieren.
Auf Basis von Echtzeitdaten können Sie die Betriebsleistung überwachen, Berichte verfassen, Anpassungen vornehmen, Prozesse bewerten und bereichsübergreifend Budgets erstellen.