Mit der richtigen Finanz-Reporting-Software zu automatisierten Finanzprozessen

Veröffentlicht 17. Juli 2023  | 5 Min. Lesezeit
  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

Für Unternehmen ist eine einheitliche Finanzberichterstattung längst zu einem Erfolgsfaktor geworden. Beim Reporting kommt es auf Genauigkeit, Schnelligkeit und Relevanz der bereitgestellten Informationen an. Manuelle Prozesse können diese Anforderungen oft nicht mehr erfüllen, da sich Fehler einschleichen und Lücken in der Berichterstattung entstehen.

Als besserer Weg erweist sich zunehmend der Einsatz spezialisierter Financial-Reporting-Tools. Eine leistungsfähige Datenverarbeitung stellt sicher, dass die verwendeten Zahlen valide sind und Sie einen umfassenden Überblick über Ihre Finanzdaten erhalten. Da viele Prozesse automatisiert sind, müssen Sie weniger Arbeit investieren und können sich darauf konzentrieren, den Berichten den letzten Schliff für ein professionelles Ergebnis zu geben.

 

Was ist gutes Finanz-Reporting?

Gute Berichte enthalten alle wichtigen Zahlen zu Ihren Finanzen und stellen diese korrekt dar. Die Darstellung erfolgt beispielsweise anhand von KPIs in Tabellen oder anderen Dokumenten. Das Reporting verdichtet die wichtigsten Fakten über Ihr Unternehmen und ermöglicht Ihnen und externen Adressaten einen schnellen Überblick. Dies ist beispielsweise für Investitionsentscheidungen oder zur Unterstützung der Entscheidungsfindung des Managements wichtig.

 

Intern oder extern? Jeder verfolgt mit dem Reporting andere Ziele.

Für unternehmensinterne Adressaten wie die Unternehmensleitung oder Kontrollorgane spielt das Reporting insbesondere für die Planung und Steuerung eine wichtige Rolle. Die Erfüllung gesetzlicher Vorschriften steht hier weniger im Vordergrund. Vielmehr geht es um die Frage: Wie sieht die Kostenrechnung für die verschiedenen Bereiche im Unternehmen aus, wie ist unsere Erlössituation und wo besteht Nachsteuerungsbedarf? Um diese Fragen beantworten zu können, sind die Ergebnisse des Reportings wichtig.

Das externe Berichtswesen ist besonders anspruchsvoll, weil es beispielsweise handels- und steuerrechtliche Vorschriften berücksichtigen muss. Adressaten sind hier verschiedene Gruppen wie Gläubiger, Lieferanten und natürlich die Gesellschafter. Hier dürfen keine Fehler passieren. Automatisierte Prozesse sind hier fehleranfälligen manuellen Abläufen oft überlegen. Damit richtet sich der Blick auf Financial-Reporting-Tools, die dies abdecken können.

Gutes Reporting verbessert Planungsprozesse

Haben Ihre Finanzinformationen die gewünschte hohe Qualität? Dies ist die Voraussetzung für ein Reporting, das ein realistisches Bild Ihres Unternehmens vermitteln und Ihnen eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung ermöglichen soll. Wenn Sie Ihre Planungsprozesse optimieren wollen, müssen Sie daher zunächst sicherstellen, dass Ihr Reporting auf dem neuesten Stand ist. Genau dabei kann Ihnen eine Financial-Reporting-Software helfen.

Die Ergebnisse aus dem Rechnungswesen, der Buchhaltung und die Management-Informationen unterstützen Ihr Reporting. Automatisierungen sind oft der Schlüssel zu einem optimierten Informationsfluss, der Ihre Entscheidungsfindung mit allen relevanten Daten unterstützt. Fehler entstehen vor allem dann, wenn externe Finanzdaten konvertiert und in das eigene System integriert werden müssen. Daher ist eine enge Integration z. B. mit dem Management-Reporting besonders vorteilhaft. Ein gutes Financial-Reporting-Tool kann dies leisten. Wer also seine Planungsprozesse verbessern will, optimiert zuerst seine Prozesse rund um das Reporting.

 

Integrierte Finanzplanung und -analyse

Finanzplanung, Analyse und Reporting gehören immer zusammen. Gefragt sind daher integrierte Lösungen, die alle Teilaspekte zusammen denken. Ist Ihre Finanzberichterstattung erst einmal in den Gesamtprozess integriert, profitieren Sie von effizienteren Abläufen und einer geringeren Fehleranfälligkeit. Die Datenqualität wird deutlich verbessert und Sie erhalten alle Informationen, die Sie für Ihre Entscheidungen benötigen. Für eine solche Integration ist eine Finanz-Reporting-Software eine kluge Wahl: Alle Funktionen für die Umsetzung sind bereits vorhanden und notwendige Automatisierungen vorbereitet.

 

Maximale Sicherheit bei fortschrittlicher Automatisierung

Sie fragen sich, warum ein Financial-Reporting-Tool besser geeignet ist, um die Aufgaben des Berichtswesens zu bewältigen? Viele Controller beschäftigen sich hauptsächlich mit dem Berichtswesen. Aufgrund der immens gestiegenen Anforderungen und der hohen Bedeutung des Reportings nimmt diese Aufgabe immer mehr Zeit in Anspruch. Immer wieder kommt das Management auf den Finanzverantwortlichen zu und verlangt detaillierte Analysen. Ein Financial-Reporting-Tool entlastet das Controlling und unterstützt beispielsweise bei der Datenbeschaffung und -zusammenführung, die oft den Großteil der Arbeit ausmacht.

In Lösungen für das Financial-Reporting, wie sie die Software von Lucanet bietet, fließen die Informationen aus allen Niederlassungen und weltweiten Standorten zusammen und stehen gemeinsam für Auswertungen zur Verfügung. Die Automatisierung der Prozesse bezieht sich dabei auch auf die Einhaltung der relevanten Standards, wie sie im HGB oder in GAAP und IFRS zu finden sind. Als Anwendende bewegen Sie sich in einer intuitiven Oberfläche und können ad hoc Berichte anfordern.

Gleichzeitig ist die Vorgehensweise mit Software wesentlich sicherer als die reine Arbeit mit MS Excel. Da manuelle Arbeitsschritte entfallen, entstehen keine Fehler bei der Dateneingabe. Außerdem ist es einfach, Daten auf verschiedenen Detailebenen zu vergleichen. Unstimmigkeiten fallen sofort auf und können schneller behoben werden.

 

Detaillierte Analysen für Ihre Unternehmenssteuerung

Wer seine Vorgesetzten und die Unternehmensleitung mit detaillierten Analysen beeindrucken möchte, kommt heute um eine Financial-Reporting-Software nicht mehr herum. Damit gehen Sie bei der Datenauswertung immer noch einen Schritt weiter und das mit einem einfachen Knopfdruck. Insbesondere dann, wenn die Daten verteilt und nicht an einer zentralen Stelle im Unternehmen vorliegen, bietet die Software optimale Unterstützung. Auch in diesem anspruchsvollen Szenario ermöglicht Ihnen die Software, höchsten Ansprüchen gerecht zu werden.

Wer heute nach einer geeigneten Lösung für ein transparentes Reporting sucht, entscheidet sich daher für eine Financial-Reporting-Software wie Lucanet. Damit werden Sie allen Analyseanforderungen gerecht, können alle Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenführen und für die Auswertung z. B. in visueller Form bereitstellen. Sie haben alle Vorteile auf Ihrer Seite, wenn es um ein korrektes und aussagekräftiges Reporting für unterschiedliche Stakeholder geht.

CPM Software entdecken

  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

    Lucanet ist ein internationaler Softwareanbieter für Konsolidierung, Planung und Reporting. Unsere user-freundliche CFO Solution Platform ist genau auf die Anforderungen von CFOs, Group Accountants und dem Controlling zugeschnitten und liefert nachvollziehbare und valide Zahlen. Seit mehr als 20 Jahren vertrauen 6.000 Kunden in 50 Ländern auf Lucanet.