Wie Sie mit einer modernen Software die Effizienz im Rechnungswesen steigern

Veröffentlicht 25. Apr. 2023  | 3 Min. Lesezeit
  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

Sie sind Group Accountant, arbeiten im Controlling oder in der Finanzbuchhaltung und führen immer noch Excel-Dateien mit Finanzdaten? Dann kommen Ihnen diese Probleme bei manuell geführten Listen sicher bekannt vor: Es kommt versehentlich zur Eingabe falscher Zahlen, die Erfassung erfordert mal wieder viel Zeit – und die Suche nach Fehlern dauert noch länger. Machen Sie sich das Leben einfacher und erledigen Sie Ihre Aufgaben zukünftig mit einer spezialisierten Software für das Rechnungswesen.

 

Warum Excel im Rechnungswesen nicht mehr zeitgemäß ist

Excel ist im Berufsalltag allgegenwärtig in allen Bereichen, die sich mit Finanzen und der Buchhaltung beschäftigen. Dabei gibt es gute Gründe, den Einsatz zu hinterfragen. Denn Excel ist nicht die erste Wahl, wenn es auf Fehlerfreiheit und eine einfache und unkomplizierte Dateneingabe ankommt.

Tippfehler, Zahlendreher und falsch eingegebene Formeln sind bei Excel keine Ausnahmen, sondern gehören eher zum Alltag. Das Office-Programm ist stark, wenn es um Berechnungen geht, doch können Sie den Ergebnissen auch vertrauen? Excel verrät Ihnen nämlich nicht, ob es mit falschen Zahlen rechnet und weiß auch nicht, ob Sie die Formel korrekt eingegeben haben. Das erfordert aufwendige Überprüfungen, für die Sie im fordernden Arbeitsalltag häufig keine Zeit haben.

Gerade im Rechnungswesen sind Fehler eigentlich nicht hinnehmbar. Eine sorgfältige Arbeitsweise ist das oberste Gebot, damit es im schlimmsten Fall für das Unternehmen nicht zu Nach- oder Strafzahlungen kommt. Fehler in Formeln und Makros lassen sich in Excel leicht übersehen und können lange Zeit unentdeckt bleiben. Die Risiken wachsen mit den Tabellen mit, die Übersichtlichkeit leidet schnell.

Unternehmen tendieren bei Schwachstellen-Analysen dazu, die einfachen Dinge zu unterschätzen. Dabei kann der Einsatz von Excel-Tabellen ein echtes Wachstumshindernis darstellen. Die Arbeit damit ist für Ihre Mitarbeitenden mühsam und zeitaufwendig. Zudem verwechseln viele Excel gerne mit einer Datenbank. Excel ist darauf aber nicht ausgelegt, weshalb die Datensicherheit einfach nicht gegeben ist. Außerdem ist kein Prüfungsverlauf vorhanden. Damit lassen sich Manipulationen kaum verhindern. Wer mit Excel arbeitet und auf einen Prüfpfad verzichten muss, kann sich gleich auf ungenaue und falsche Informationen einstellen. Sie haben kein Interesse daran, dass der Betriebsprüfer Ergebnisse bei Ihnen schätzen muss? Mit Excel kann das wegen der fehlenden Protokollierung schnell passieren.

Mit dem Einsatz einer Software hält Effizienz Einzug im Rechnungswesen. Sie erhalten in Bezug auf Ihre Ausgaben eine höhere Transparenz und profitieren von einer zuverlässigen Nachverfolgung. Viele Dateneingaben sind manuell gar nicht mehr erforderlich, weil Sie die Prozesse automatisieren können. Damit lässt sich die Entstehung von Fehlern von vornherein ausschließen.

Zu den Vorteilen gehört auch, dass Sie dank einer Software für das Rechnungswesen immer gesetzeskonform und rechtssicher unterwegs sind. Eine Finanzbuchhaltung zum Beispiel erfordert neben der Richtigkeit und Vollständigkeit auch, dass sich erfasste Daten nachträglich nicht mehr ändern lassen. Excel kann das nicht leisten.

 

Warum Sie mit einer Software souveräner mit den Anforderungen im Rechnungswesen umgehen

Finanzielle Transparenz und Kontrolle sind nicht nur in Krisenzeiten von großer Bedeutung. Unternehmen, die heute am Markt erfolgreich sein wollen, müssen schnell und flexibel genug sein, um auf neue Herausforderungen reagieren zu können. Finanzverantwortliche müssen daher nicht nur Fragen zur Unternehmensfinanzierung oder zur Gewinn- und Verlustrechnung beantworten können, sondern auch Informationen zur Unternehmensentwicklung, Finanzstrategie und Risikomanagement liefern, um operative und strategische Entscheidungen zu treffen.

Die Anforderungen an Finanzabteilungen sind jedoch nicht nur strategischer Natur. Neue regulatorische Vorgaben und immer kürzere Abschluss- und Reporting-Zyklen bei immer größeren Datenmengen stellen Unternehmen mit Excel-basierten Arbeitsabläufe vor große Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, müssen Unternehmen auf moderne Softwarelösungen zurückgreifen, die es ermöglichen, Daten in Echtzeit zu verarbeiten und zu analysieren. Nur so können Finanzabteilungen auch zukünftig effizient arbeiten und allen Anforderungen gerecht werden.

Mit der Rechnungswesensoftware von Lucanet decken Sie sämtliche Aufgabenbereiche der Finanzabteilung zuverlässig unter einem Dach ab: von Konzernabschlusserstellung nach HGB, IFRS, US GAAP etc. über integrierte Erfolgs-, Finanz- und Bilanzplanung bis hin zu Finanzanalyse und Finanz-Reporting sowie Erstellung und Übermittlung der Steuerbilanz.

 

Melden Sie sich gerne für eine kostenlose Demo an und erleben Sie die Anwendungen in der Praxis!

Demo anfragen

  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

    Lucanet ist ein internationaler Softwareanbieter für Konsolidierung, Planung und Reporting. Unsere user-freundliche CFO Solution Platform ist genau auf die Anforderungen von CFOs, Group Accountants und dem Controlling zugeschnitten und liefert nachvollziehbare und valide Zahlen. Seit mehr als 20 Jahren vertrauen 6.000 Kunden in 50 Ländern auf Lucanet.