Als Finanzverantwortlicher stehen Sie vor der permanenten Herausforderung, auf neue Anforderungen im Reporting und Accounting zu reagieren. Mit jeder neuen Vorschrift, jeder Gesetzesänderung, jeder unternehmensspezifischen Umstrukturierung, steigt der Druck, gesetzeskonform zu bleiben und gleichzeitig effiziente Prozesse aufrechtzuerhalten.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die veränderten Rahmenbedingungen für Ihr Reporting und Accounting problemlos in den Griff bekommen. Entdecken Sie, wie Sie mit der richtigen Software Ihre Finanzprozesse zukunftssicher gestalten und gleichzeitig höchste Compliance-Anforderungen erfüllen.
Im Wandel: Neue Reporting- und Accounting-Standards
Sie kennen das sicher: Neue Standards und Gesetze, die erhebliche Auswirkungen auf die Reporting- und Accounting-Prozesse von Unternehmen haben, sind aus der Arbeit von Finanzverantwortlichen nicht mehr wegzudenken. Das führt vor allem zu einem: einer immer länger werdenden To-do-Liste ...
Nachhaltigkeitsberichterstattung
ESG-Reporting (Environmental, Social, Governance) ist in aller Munde. Immer mehr Unternehmen werden in den kommenden Jahren detaillierte Informationen über ihre Umwelt- und Sozialpraktiken sowie ihre Governance-Strukturen offenlegen müssen. Schätzungen gehen von 50.000 Unternehmen in der EU und allein 15.000 Unternehmen in Deutschland aus, die Berichte nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erstellen müssen. Dies stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen, insbesondere wenn sie nicht über die notwendigen Prozesse und Tools verfügen, um ihre ESG-Daten zu erheben und zu berichten.
Pillar 2
Pillar 2 ist Teil eines Plans der OECD/G20 zur Reform der globalen Besteuerung. Pillar 2 soll sicherstellen, dass die Gewinne multinationaler Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 750 Millionen Euro mit einem globalen Mindeststeuersatz von 15 Prozent besteuert werden. Das bedeutet, dass Unternehmen, die unter Pillar 2 fallen, ihre Buchhaltungs- und Steuerberichtssysteme an die neuen Anforderungen anpassen müssen. Eine der größten Herausforderungen ist dabei die Erhebung und Sammlung aller relevanten Daten und Kennzahlen, bei der alle Bereiche (Konzernrechnungswesen, Steuerabteilung, Landesgesellschaften) eng zusammenarbeiten müssen.
EU erhöht Schwellenwerte
Die EU hat die Schwellenwerte für kleine und mittlere Unternehmen angehoben, was bedeutet, dass mehr Unternehmen als bisher umfangreiche Berichtspflichten erfüllen müssen. Diese neuen Schwellenwerte erfordern, dass die betroffenen Unternehmen ihre Berichtsprozesse anpassen und sicherstellen, dass sie die neuen Anforderungen erfüllen können.
Konstante Herausforderungen für Finanzverantwortliche
Neben den genannten neuen Vorschriften stehen Finanzteams auch vor Herausforderungen, die sich aus veränderten wirtschaftlichen oder organisatorischen Rahmenbedingungen ergeben. Zum Beispiel: