Den Wandel meistern: So setzen Sie neue Reporting- und Accounting-Anforderungen erfolgreich um

Veröffentlicht 29. Aug. 2024  | 4 Min. Lesezeit
  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

Als Finanzverantwortlicher stehen Sie vor der permanenten Herausforderung, auf neue Anforderungen im Reporting und Accounting zu reagieren. Mit jeder neuen Vorschrift, jeder Gesetzesänderung, jeder unternehmensspezifischen Umstrukturierung, steigt der Druck, gesetzeskonform zu bleiben und gleichzeitig effiziente Prozesse aufrechtzuerhalten.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die veränderten Rahmenbedingungen für Ihr Reporting und Accounting problemlos in den Griff bekommen. Entdecken Sie, wie Sie mit der richtigen Software Ihre Finanzprozesse zukunftssicher gestalten und gleichzeitig höchste Compliance-Anforderungen erfüllen.

 

Im Wandel: Neue Reporting- und Accounting-Standards

Sie kennen das sicher: Neue Standards und Gesetze, die erhebliche Auswirkungen auf die Reporting- und Accounting-Prozesse von Unternehmen haben, sind aus der Arbeit von Finanzverantwortlichen nicht mehr wegzudenken. Das führt vor allem zu einem: einer immer länger werdenden To-do-Liste ...

 

Nachhaltigkeitsberichterstattung

ESG-Reporting (Environmental, Social, Governance) ist in aller Munde. Immer mehr Unternehmen werden in den kommenden Jahren detaillierte Informationen über ihre Umwelt- und Sozialpraktiken sowie ihre Governance-Strukturen offenlegen müssen. Schätzungen gehen von 50.000 Unternehmen in der EU und allein 15.000 Unternehmen in Deutschland aus, die Berichte nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erstellen müssen. Dies stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen, insbesondere wenn sie nicht über die notwendigen Prozesse und Tools verfügen, um ihre ESG-Daten zu erheben und zu berichten.

 

Pillar 2

Pillar 2 ist Teil eines Plans der OECD/G20 zur Reform der globalen Besteuerung. Pillar 2 soll sicherstellen, dass die Gewinne multinationaler Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 750 Millionen Euro mit einem globalen Mindeststeuersatz von 15 Prozent besteuert werden. Das bedeutet, dass Unternehmen, die unter Pillar 2 fallen, ihre Buchhaltungs- und Steuerberichtssysteme an die neuen Anforderungen anpassen müssen. Eine der größten Herausforderungen ist dabei die Erhebung und Sammlung aller relevanten Daten und Kennzahlen, bei der alle Bereiche (Konzernrechnungswesen, Steuerabteilung, Landesgesellschaften) eng zusammenarbeiten müssen.

 

EU erhöht Schwellenwerte

Die EU hat die Schwellenwerte für kleine und mittlere Unternehmen angehoben, was bedeutet, dass mehr Unternehmen als bisher umfangreiche Berichtspflichten erfüllen müssen. Diese neuen Schwellenwerte erfordern, dass die betroffenen Unternehmen ihre Berichtsprozesse anpassen und sicherstellen, dass sie die neuen Anforderungen erfüllen können.

 

Konstante Herausforderungen für Finanzverantwortliche

Neben den genannten neuen Vorschriften stehen Finanzteams auch vor Herausforderungen, die sich aus veränderten wirtschaftlichen oder organisatorischen Rahmenbedingungen ergeben. Zum Beispiel:

Profitieren Sie von anpassungsfähiger Finanz-Software

Veränderungen sind also an der Tagesordnung, wenn es um Reporting- und Accounting-Prozesse geht. Damit Sie als Finanzverantwortlicher immer auf dem neuesten Stand sind und keine Compliance-Probleme bekommen, sollten Sie auf Softwarelösungen zurückgreifen, die sich flexibel und effizient an neue Gegebenheiten anpassen.

Hier sind die wichtigsten Merkmale und Vorteile anpassungsfähiger Software für Ihr Reporting und Accounting:

 

1. Automatische Updates und kontinuierliche Compliance

Eine anpassungsfähige Software sorgt dafür, dass Sie immer auf dem neuesten Stand sind. Regelmäßige Updates stellen sicher, dass Sie stets den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen, ohne manuell eingreifen zu müssen. Das minimiert das Risiko von Compliance-Verstößen und spart wertvolle Zeit.

 

2. Integriertes Reporting und Analyse

Moderne Softwarelösungen bieten integrierte Reporting-Funktionen, mit denen Sie Berichte nach den neuesten Standards erstellen können. Benutzerfreundliche Dashboards und erweiterte Analysetools ermöglichen es Ihnen, tiefere Einblicke in Ihre Finanzdaten zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. So können Sie komplexe Anforderungen wie ESG-Reporting oder Pillar 2 effizient bewältigen.

 

3. Skalierbarkeit und Flexibilität

Eine gute Finanzsoftware muss mit Ihrem Unternehmen wachsen und sich an veränderte Umstände anpassen können. Ob Sie expandieren, fusionieren oder umstrukturieren – Ihre Software sollte skalierbar sein und die notwendigen Anpassungen problemlos unterstützen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Finanzprozesse stets effizient und reibungslos ablaufen.

 

4. Benutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienbarkeit

Eine intuitive Benutzeroberfläche erleichtert die Einarbeitung und ermöglicht es Ihrem Team, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren, anstatt sich in Details zu verlieren. Eine gute Reporting-Software sollte ohne großen Schulungsaufwand einsatzbereit sein und Ihrem Team die Arbeit erleichtern.

 

5. Datenintegration

Ein großer Mehrwert von Softwarelösungen für Reporting und Accounting ist die automatisierte Zusammenführung Ihrer Finanzdaten aus den unterschiedlichsten Vorsystemen. Dies ist z.B. bei Übernahmen und Fusionen relevant, aber grundsätzlich immer von großer Bedeutung für Unternehmen, die einen Konzernabschluss erstellen. Eine anpassungsfähige Software mit zahlreichen Schnittstellen zu ERP- und Buchhaltungssystemen sorgt für eine nahtlose Konsolidierung und Integration, wodurch manuelle Fehler und Mehrarbeit vermieden werden und die Datenintegrität gewährleistet ist.

 

6. Unterstützung durch Experten

Neben den technischen Aspekten ist auch der Support durch den Softwareanbieter von großer Bedeutung. Regelmäßige Schulungen und ein engagierter Kundensupport helfen Ihnen, das Beste aus Ihrer Software herauszuholen und stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Der Anbieter sollte als Partner fungieren, der Sie bei der Implementierung und dem laufenden Betrieb unterstützt.

 

Ihr Schlüssel zu erfolgreichem Reporting und Accounting

Mit einer flexiblen und modernen Softwarelösung können Sie die vielfältigen Herausforderungen im Reporting und Accounting besser bewältigen und gleichzeitig die Effizienz und Genauigkeit Ihrer Finanzprozesse steigern. So sind Sie nicht nur für die aktuellen Anforderungen, sondern auch für zukünftige Veränderungen bestens gerüstet.

Evaluieren Sie Ihre aktuellen Reporting- und Accounting-Lösungen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der sich ständig ändernden Standards und Vorschriften gerecht werden. Wie Lucanet Ihre spezifischen Herausforderungen adressieren und Ihre Finanzprozesse optimieren kann, erfahren Sie hier:

Reporting mit Lucanet optimieren

  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

    Lucanet ist ein internationaler Softwareanbieter für Konsolidierung, Planung und Reporting. Unsere user-freundliche CFO Solution Platform ist genau auf die Anforderungen von CFOs, Group Accountants und dem Controlling zugeschnitten und liefert nachvollziehbare und valide Zahlen. Seit mehr als 20 Jahren vertrauen 6.000 Kunden in 50 Ländern auf Lucanet.