Szenarioplanung – der realistische Blick in die Zukunft

Veröffentlicht 21. Mai 2023  | 4 Min. Lesezeit
  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

Zu einer erfolgreichen Unternehmenssteuerung gehört es heute, in Szenarien zu denken. Da Sie nicht mit Sicherheit wissen, wie sich das Marktumfeld verändert, müssen Sie flexibel mit verschiedenen Situationen umgehen können. Die Szenarioplanung leistet genau das und dient der Vorbereitung auf sich ergebende Chancen und Risiken gleichermaßen. Die Zukunftsplanung für das Unternehmen allein aus Excel abzuleiten, reicht heute jedoch nicht mehr aus. Smarte Finanz-Teams sehen sich daher zunehmend nach neuen Möglichkeiten um, damit sie viele aktuelle Daten für ihre Szenarioplanung nutzen können.

 

Was ist Szenarioplanung?

Im Rahmen der Szenarioplanung formulieren Sie strategische Hypothesen über die zukünftigen Entwicklungen, die Ihr Unternehmen betreffen. Dieses Werkzeug unterstützt Ihre Entscheidungsfindung und hilft Ihnen dabei, mit Chancen und Risiken besser umzugehen. Für Führungskräfte hat sich die Szenariotechnik längst zu einem nützlichen Instrument entwickelt, um Veränderungen vorzeitig zu erkennen und sich erfolgreicher daran anpassen zu können.

Die Szenarioanalyse ist heute für Unternehmen eine wichtige Methode für die Erhöhung der Resilienz. Wer verschiedene Szenarien frühzeitig bedenkt, kann schneller und entschlossener darauf reagieren.

 

Der clevere Umgang mit dem Worst und Best Case

Die Stärke der Szenarioplanung liegt darin, sowohl typische Szenarien (Trendszenarien) als auch Extremszenarien analysieren zu können. Sie richten Ihren Blick in die Zukunft und können Ihr Unternehmen optimal darauf vorbereiten, Chancen zu ergreifen und Risiken rechtzeitig auszuweichen oder deren Auswirkungen zu mildern.

Mit veränderten Rahmenbedingungen gehen Sie souveräner um, wenn Sie sie vorher gedanklich in allen Varianten durchgespielt haben. Genau darum geht es in der Szenarioanalyse. Je mehr Daten Sie dabei verarbeiten, je mehr Szenarien Sie durchgehen und je aussagekräftiger diese gestaltet sind, desto größer ist der Nutzen, den Sie aus der Planung ziehen können.

 

So funktioniert die Planung: Immer mindestens zwei Alternativen abwägen

Wo möchten Sie mit Ihrem Unternehmen in der Zukunft stehen und mit welchem Szenario bzw. welcher Entwicklung fühlen Sie sich wohler? Um diese Fragen beantworten zu können, müssen Sie immer mindestens zwei Alternativen abwägen. Gedanklich bewegen Sie sich dabei mit den Best Case und den Worst Case Szenarien zwischen zwei Extremen, die mit einer geringen Wahrscheinlichkeit eintreten.

Nehmen Sie dann noch einen sogenannten Base Case hinzu. Hierbei handelt es sich um das Szenario, das mit der höchsten Wahrscheinlichkeit eintritt. Gehen Sie die Planung der Szenarien auf diese Weise an, erhalten Sie einen Überblick darüber, in welchem Bereich sich die zukünftigen Entwicklungen der betrachteten Faktoren vermutlich bewegen, was der Normalfall ist und mit welchen und wie starken Abweichungen davon Sie rechnen müssen.

 

Welche Bedeutung hat die Szenarioplanung in den Unternehmen heute?

In einer Welt mit steigender Komplexität gewinnt eine strategische Planung an Bedeutung. Die Finanzabteilungen müssen die Informationen liefern, die für die Erarbeitung einer aussagekräftigen Szenarioanalyse erforderlich sind. Denn gerade in unsicheren Zeiten möchten Unternehmen wissen, ob sie sich noch auf Kurs befinden und wie sie in die gewünschte Richtung lenken können. Mit der Szenariotechnik erhalten Sie im Idealfall die Kontrolle zurück, statt sich von Entwicklungen auf dem Markt treiben zu lassen. Die Planung plausibler Szenarien schafft damit die Grundlage für die Unternehmenssteuerung. Hinsichtlich Ausschüttungen, Finanzierungen oder Investitionen ersetzt eine harte Datenbasis bei der Planung das reine Bauchgefühl.

 

Planungsprozesse optimieren

Warum ist Szenarioplanung wichtig? Wenn Sie eine Antwort auf diese Frage erhalten möchten, sollten Sie sich das Optimierungspotenzial mit Hilfe dieser Technik für Ihre Planungsprozesse vergegenwärtigen. Sie lernen es, verschiedene Szenarien durchzugehen und sich mit den Auswirkungen der Handlungsalternativen auseinanderzusetzen. Ist eine Planungslogik erst einmal etabliert, zum Beispiel unter Zuhilfenahme einer Szenarioplanung Software, reduziert sich der Aufwand mit der Szenariotechnik in den Folgejahren erheblich. Die Analyse bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Planungen systematischer anzugehen und die damit zusammenhängenden Abläufe effizienter zu gestalten.

 

Warum eine automatisierte Planung zeitgemäß ist

Eine gewinnbringende Szenarioanalyse ist anspruchsvoll und erfordert die Berücksichtigung einer Vielzahl von Daten. Welche Auswirkungen hat unsere Budgetplanung zum Beispiel auf die Liquidität, auf die GuV und die Bilanz? Im Idealfall verlassen Sie sich hier auf eine leistungsfähige Planungssoftware, um alle Plan-Werte in den betrachteten Bereichen durchgängig und im Rahmen eines automatisierten Prozesses berücksichtigen zu können.

Die klassische Jahresplanung leidet darunter, dass sie schnell an Aktualität und Relevanz verliert. Besser ist die Arbeit mit einer Planungssoftware, mit der sich Forecasts aus automatisch aktualisierten Plan-Daten ableiten lassen. Lucanet bietet Ihnen mit seinem Angebot genau diese Möglichkeit. Vergleichen Sie verschiedene Forecasts anhand flexibler Ansichten miteinander und gelangen Sie zuverlässiger zu einer realistischen Bewertung.

 

Wie kann Szenarioplanung in Unternehmen angewendet werden?

Am erfolgversprechendsten ist ein integrierter Planungsansatz, bei dem die GuV, die Bilanz und der Cashflow als betrachtete Größen zusammenspielen. Sie sehen sich genau an, welche Auswirkungen Ihre Entscheidungen auf Ihre Liquidität und Stabilität sowie auf den Erfolg haben. Erst die integrierte Planung verschafft Ihnen einen verlässlichen Überblick über Ihre wirtschaftliche Gesamtsituation.

Weniger zielführend wäre es hingegen, Faktoren wie zum Beispiel die Liquidität isoliert zu betrachten. Die ist für sich genommen zwar immens wichtig, vernachlässigt aber die Vielfältigkeit der Auswirkungen betrieblicher Entscheidungen. Leider ist diese Vorgehensweise in vielen Unternehmen die übliche Praxis. Sie sollten hingegen die Bilanz-, Erfolgs- und Liquiditätsplanung gemeinsam angehen. Eine solche Integration ist die große Stärke des Angebots von Lucanet, weil sie von vornherein in der Software angelegt ist.

 

Fazit: Ein guter Forecast basiert auf intensiven Datenauswertungen

Mit Lucanet erhalten Sie alle Möglichkeiten eine valide Finanzplanung durchzuführen und Ihre Budgetplanung zu automatisieren.Sie können einen integrierten Planungsansatz und ein Forecasting auf Basis aktueller Daten leichter umsetzen. Außerdem lassen sich je nach Anforderung und Adressat sofort die benötigten Berichte aus den Planungen generieren. Mit Lucanet betreiben Sie die Szenariotechnik auf einem höheren Level und das bei einem deutlich verringerten Aufwand.

Die Szenarioplanung ist eine Aufgabe, die Sie softwaregestützt erfolgreicher angehen. Lucanet bietet Ihnen alle Möglichkeiten für Analysen, Vorhersagen und Automatisierungen in diesem Bereich.

E-Book „Einfache Finanzplanung“

  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

    Lucanet ist ein internationaler Softwareanbieter für Konsolidierung, Planung und Reporting. Unsere user-freundliche CFO Solution Platform ist genau auf die Anforderungen von CFOs, Group Accountants und dem Controlling zugeschnitten und liefert nachvollziehbare und valide Zahlen. Seit mehr als 20 Jahren vertrauen 6.000 Kunden in 50 Ländern auf Lucanet.