Unterschiede und Ergänzungsmöglichkeiten von Business-Intelligence-Software & CPM-Lösungen für Finance

Veröffentlicht 19. März 2023  | 4 Min. Lesezeit
  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

Für ein erfolgreiches Corporate Performance Management braucht ein Unternehmen die richtigen Hilfsmittel. Allerdings verwechseln viele dabei BI und CPM.

Wissen Sie, wie eine Business-Intelligence-Software mit den Daten Ihres Unternehmens umgeht und wo ihre Grenzen liegen? Kennen Sie die Unterschiede zwischen BI und CPM für Finance-Lösungen (Corporate Performance Management)? Und ist Ihnen bekannt, inwiefern die beiden Tools sich gegenseitig ergänzen können?

 

Was ist Business Intelligence (BI)?

Arbeitsrhythmen werden immer schneller und Datenmengen immer größer. Die Vorstandsebenen von Unternehmen fordern immer schnellere Ergebnisse, um Entscheidungen möglichst frühzeitig treffen zu können. Und die Finanzabteilungen müssen mit dem angezogenen Tempo mithalten können. Aus diesem Grund werden häufig Hilfsmittel verwendet, wie zum Beispiel Business Intelligence.

 

Was sind die Ziele von Business Intelligence?

Die Begriffe Business Intelligence, BI und Geschäftsanalytik werden gleichbedeutend verwendet. Sie bezeichnen alle Computerprogramme und IT-Prozesse, mit denen ein Unternehmen automatisiert Daten sammelt, speichert, verarbeitet und wiederherstellt. BI-Tools sind also immer darauf ausgerichtet, das Unternehmen bei der Informationsanalyse zu begleiten, um die Entscheidungsfindung zu erleichtern.

 

Welche Phasen durchläuft ein Business-Intelligence-Prozess?

Je nachdem welche Features eine Business-Intelligence-Software enthält, setzt sie alle Arbeitsschritte einer Entscheidungskette um oder nur einen bestimmten Teil davon. Hierbei gibt es 4 Etappen:

Welche Business-Intelligence-Tools gibt es für Unternehmen?

Passend zur individuellen IT-Ausstattung von Unternehmen gibt es Business-Intelligence-Lösungen, die den gesamten Prozess umsetzen – oder nur Teile davon:

  • BI-Tools, die die Informationen von Anfang bis Ende des Prozesses aufbereiten. Sie übernehmen die ETL-Aufgaben sowie das Speichern der Daten. Diese Komplettlösungen eignen sich für Unternehmen ohne eigenes ETL-System und ohne eigenes Data-Warehouse.
  • Sogenannte „leichte“ Business-Intelligence-Lösungen. Sie beschränken sich auf die Datenvisualisierung und die Datenanalyse. Informationen aus verschiedenen Quellen können zentralisiert angezeigt werden bei gleichzeitiger Erstellung und Verbreitung von Dashboards.

 

Wer verwendet Business-Intelligence-Lösungen?

An dieser Stelle sind CFOs gemeinsam mit ihrem Controlling-Team in Sachen BI gefragt. Da die gesammelten, verarbeiteten und analysierten Informationen jedoch allen Führungsebenen des Unternehmens zur Verfügung gestellt werden sollen, müssen auch die Bedürfnisse der User außerhalb der Finanzabteilung berücksichtigt werden, um das richtige BI-Tool zu finden.

 

Warum Sie BI und CPM für Finance kombinieren sollten

Für das Finanzmanagement eines Mid-Cap-Unternehmens reicht die Verwendung einer Business Intelligence-Software nicht aus. Wir zeigen Ihnen wie und warum die Ergänzung mit einer CPM für Finance-Lösung sinnvoll ist.

 

Wie funktioniert eine Software für Corporate Performance Management für Finance?

Haben Sie schon mal von CPM-Lösungen gehört oder genauer gesagt von CPM-Lösungen für das Office of Finance? CPM bedeutet Corporate Performance Management. Es handelt sich um eine Management-Disziplin, die darauf abzielt, Unternehmen bei der Planung, Budgetierung, Prognose, Konsolidierung und Berichterstattung über ihre finanzielle Performance zu unterstützen. CPM-Lösungen für das Office of Finance sind speziell auf die Bedürfnisse von Finanzfachleuten zugeschnitten und bieten Funktionen wie

  • Datenmanagement (Integration, Erfassung, Freigabe und unternehmensinterne Zusammenführung)
  • Finanzkonsolidierung
  • Finanzplanung und Budgetierung
  • Reporting (Management Reporting, BI und Dashboarding, Disclosure Management und ESEF-Reporting)

 

Durch die Nutzung von CPM-Lösungen für Finance können Finanzteams ihre Prozesse automatisieren, Zeit sparen und genauer und fundierter arbeiten, was zu einer besseren finanziellen Performance des Unternehmens führt.

 

Unterschiede zwischen BI und CPM für Finance

Die Hauptunterschiede zwischen BI und CPM für Finance sind:

  • BI-Tools sind auf das Reporting ausgerichtet. Sie rationalisieren die Datenerhebung, die Navigation innerhalb der Daten, das Reporting und die Analyse. Die CPM für Finance-Software zentralisiert und vereinfacht dieselben Finanzprozesse: Sie übernimmt selbstverständlich das Reporting und darüber hinaus die Erhebung, die Planung und die Finanzanalyse.
  • Allerdings können auch die umfassendsten Business-Intelligence-Tools zwar Daten aus verschiedenen Systemen erheben, sie jedoch nicht bearbeiten oder verändern. CPM für Finance-Software kann zusätzlich zur Verarbeitung von Daten aus verschiedenen Systemen Anpassungen dieser Daten vornehmen.
  • Die Wartung und Weiterentwicklung von BI-Tools sind komplex. Die Finanzteams sind bei der Reorganisation der Daten häufig abhängig von Fachleuten. CPM für Finance-Lösungen bieten CFOs mehr Unabhängigkeit, da sie finanzspezifische, vorparametrisierte und individuell anpassbare Funktionsweisen beinhalten.
  • Wir können also festhalten, dass Business-Intelligence-Tools ausschließlich schon vorhandene Daten verarbeiten können. Die Erstellung von vorläufigen Daten oder einem Unternehmens-Reforecast ist daher nicht möglich. Eine CPM für Finance-Software hingegen ermöglicht Ihnen die Verarbeitung von schon vorhandenen, aktuellen und vorläufigen Daten!

Wie sich BI-Software und CPM für Finance-Lösungen ergänzen können

Eine CPM für Finance-Lösung lässt sich sehr gut mit einer Software für Business Intelligence wie zum Beispiel Microsoft Power BI kombinieren. Eine CPM für Finance-Lösung kann Daten erheben und sie in einem einzigen Dokument speichern. Die Funktionen übersteigen also die eines Tools, das lediglich Dataviz produziert.

Darüber hinaus verfügt eine CPM für Finance-Software über Datenfreigabefunktionen. Auf diese Weise wird eine Genauigkeit garantiert, die ein BI-Tool nicht gewährleisten kann.

Business Intelligence konzentriert sich auf vorhandene Daten. CPM für Finance-Lösungen hingegen arbeiten mithilfe von Planungs-Tools, Prognose-Elementen und Budgeterstellungsfunktionen zukunftsorientiert.

Fassen wir zusammen:

  • Dank der Komplementarität von BI- und CPM für Finance-Lösungen können bereits angepasste und freigegebene Daten visualisiert werden – durch eine einzige Schnittstelle!
  • Je nach Schnittstelle können die BI-Berichte direkt im CPM für Finance-Frontend erstellt werden.
  • Mithilfe von CPM für Finance-Software kann zukunftsorientiert gearbeitet werden (Planung, Prognosen, Szenarien).
  • Dank BI können Reportings, insbesondere Berichte in Bezug auf operative Aspekte, weiter vorgreifen, das heißt über Finanztabellen des CPM für Finance hinaus.

 

Lucanet, eine Komplettlösung für Ihre Finanzen

Lucanet bietet CFOs eine Komplettlösung für Corporate Performance Management für Finance. Unser cloudbasiertes Tool lässt sich leicht ins unternehmenseigene System integrieren. Es verbindet sich mit den unterschiedlichen marktüblichen IT-Systemen. Eine effiziente Lösung, durch die alle Ihre Finanzprozesse automatisiert und rückverfolgbar umgesetzt werden können, mithilfe eines einzigen Tools.

Die Ergänzung einer Business-Intelligence-Software durch eine CPM für Finance-Lösung steigert die Effizienz all Ihrer Finanzprozesse. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie die Lucanet-Technologie einen Beitrag zu einem leichteren und besseren Gelingen Ihres Finanzmanagements leisten kann, kontaktieren Sie uns gern!

  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

    Lucanet ist ein internationaler Softwareanbieter für Konsolidierung, Planung und Reporting. Unsere user-freundliche CFO Solution Platform ist genau auf die Anforderungen von CFOs, Group Accountants und dem Controlling zugeschnitten und liefert nachvollziehbare und valide Zahlen. Seit mehr als 20 Jahren vertrauen 6.000 Kunden in 50 Ländern auf Lucanet.