Welche Business-Intelligence-Tools gibt es für Unternehmen?
Passend zur individuellen IT-Ausstattung von Unternehmen gibt es Business-Intelligence-Lösungen, die den gesamten Prozess umsetzen – oder nur Teile davon:
- BI-Tools, die die Informationen von Anfang bis Ende des Prozesses aufbereiten. Sie übernehmen die ETL-Aufgaben sowie das Speichern der Daten. Diese Komplettlösungen eignen sich für Unternehmen ohne eigenes ETL-System und ohne eigenes Data-Warehouse.
- Sogenannte „leichte“ Business-Intelligence-Lösungen. Sie beschränken sich auf die Datenvisualisierung und die Datenanalyse. Informationen aus verschiedenen Quellen können zentralisiert angezeigt werden bei gleichzeitiger Erstellung und Verbreitung von Dashboards.
Wer verwendet Business-Intelligence-Lösungen?
An dieser Stelle sind CFOs gemeinsam mit ihrem Controlling-Team in Sachen BI gefragt. Da die gesammelten, verarbeiteten und analysierten Informationen jedoch allen Führungsebenen des Unternehmens zur Verfügung gestellt werden sollen, müssen auch die Bedürfnisse der User außerhalb der Finanzabteilung berücksichtigt werden, um das richtige BI-Tool zu finden.
Warum Sie BI und CPM für Finance kombinieren sollten
Für das Finanzmanagement eines Mid-Cap-Unternehmens reicht die Verwendung einer Business Intelligence-Software nicht aus. Wir zeigen Ihnen wie und warum die Ergänzung mit einer CPM für Finance-Lösung sinnvoll ist.
Wie funktioniert eine Software für Corporate Performance Management für Finance?
Haben Sie schon mal von CPM-Lösungen gehört oder genauer gesagt von CPM-Lösungen für das Office of Finance? CPM bedeutet Corporate Performance Management. Es handelt sich um eine Management-Disziplin, die darauf abzielt, Unternehmen bei der Planung, Budgetierung, Prognose, Konsolidierung und Berichterstattung über ihre finanzielle Performance zu unterstützen. CPM-Lösungen für das Office of Finance sind speziell auf die Bedürfnisse von Finanzfachleuten zugeschnitten und bieten Funktionen wie
- Datenmanagement (Integration, Erfassung, Freigabe und unternehmensinterne Zusammenführung)
- Finanzkonsolidierung
- Finanzplanung und Budgetierung
- Reporting (Management Reporting, BI und Dashboarding, Disclosure Management und ESEF-Reporting)
Durch die Nutzung von CPM-Lösungen für Finance können Finanzteams ihre Prozesse automatisieren, Zeit sparen und genauer und fundierter arbeiten, was zu einer besseren finanziellen Performance des Unternehmens führt.
Unterschiede zwischen BI und CPM für Finance
Die Hauptunterschiede zwischen BI und CPM für Finance sind:
- BI-Tools sind auf das Reporting ausgerichtet. Sie rationalisieren die Datenerhebung, die Navigation innerhalb der Daten, das Reporting und die Analyse. Die CPM für Finance-Software zentralisiert und vereinfacht dieselben Finanzprozesse: Sie übernimmt selbstverständlich das Reporting und darüber hinaus die Erhebung, die Planung und die Finanzanalyse.
- Allerdings können auch die umfassendsten Business-Intelligence-Tools zwar Daten aus verschiedenen Systemen erheben, sie jedoch nicht bearbeiten oder verändern. CPM für Finance-Software kann zusätzlich zur Verarbeitung von Daten aus verschiedenen Systemen Anpassungen dieser Daten vornehmen.
- Die Wartung und Weiterentwicklung von BI-Tools sind komplex. Die Finanzteams sind bei der Reorganisation der Daten häufig abhängig von Fachleuten. CPM für Finance-Lösungen bieten CFOs mehr Unabhängigkeit, da sie finanzspezifische, vorparametrisierte und individuell anpassbare Funktionsweisen beinhalten.
- Wir können also festhalten, dass Business-Intelligence-Tools ausschließlich schon vorhandene Daten verarbeiten können. Die Erstellung von vorläufigen Daten oder einem Unternehmens-Reforecast ist daher nicht möglich. Eine CPM für Finance-Software hingegen ermöglicht Ihnen die Verarbeitung von schon vorhandenen, aktuellen und vorläufigen Daten!