Die 3 größten Herausforderungen manueller Abschlüsse
Die Herausforderungen bei der manuellen Erstellung von Konzern- oder Jahresabschlüssen sind vielfältig. Das sind die drei größten von ihnen:
- Keine Schnittstellen: Aufgrund fehlender automatisierter Datenübertragung aus den Quellsystemen (z. B. ERP- oder Buchhaltungssysteme) in das Konsolidierungstool, ist man dazu gezwungen, die Daten manuell nachzutragen. Die Folge: fehlende und ungenaue Zahlen, die einen prüfungssicheren Abschluss erschweren.
- Aufwändige Intercompany-Abstimmungen: Laut einer Umfrage von BPM International gaben 72 % der teilnehmenden Unternehmen an, viel Zeit für die Klärung von Intercompany-Differenzen aufzuwenden. Die Gründe dafür: zum einen der typische Kampf mit zahlreichen Excel-Dateien und zum anderen die behelfsmäßige Kommunikation zwischen Group Accountants und Tochtergesellschaften per E-Mail.
- Spreadsheets: Fehlerhafte Formeln in Excel-Dateien führen häufig zu falschen oder unvollständigen Abschlüssen – und zu jeder Menge unnötiger zusätzlicher Arbeit. Wer kennt das nicht?
Die 3 größten Vorteile automatisierter Abschlüsse
Im Vergleich zu manuellen Prozessen bietet die Automatisierung der Einzel- und Konzernabschlüsse viele Vorteile. Das sind die drei größten von ihnen:
- Minimierung von Fehlern und Risiken: Automatisierte Prozesse reduzieren die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und inkonsistenten Daten. Damit ist eine viel höhere Datenqualität bei deutlich weniger Arbeit gewährleistet.
- Effizienzsteigerung und Zeitersparnis: Fertige Schnittstellen zu Vorsystemen und vollautomatierte Konsolidierungsläufe sorgen für reibungslose Prozesse und sparen Zeit, die sonst für die Behebung von Fehlern aufgewendet werden müsste.
- Verbesserung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Automatisierung ermöglicht ein besseres Verständnis und eine bessere Nachvollziehbarkeit der Zahlen. Zum Beispiel, indem Sie – durch die direkte Anbindung der Konsolidierungssoftware an Ihre ERP-Lösungen – in der Lage sind, Rechnungen bei Bedarf in Echtzeit abzurufen.
Fazit: Darum sollten Sie auf automatisierte Abschlüsse setzen
Die Automatisierung von Konzern- und Jahresabschlüssen bietet erhebliche Vorteile gegenüber manuellen Prozessen. Sie minimiert Fehler und Risiken, erhöht die Effizienz, spart Zeit und verbessert die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Daten.
Unternehmen, die auf automatisierte Lösungen setzen, sind besser aufgestellt, um die Anforderungen des Finanz- und Rechnungswesens zu erfüllen und ihre Konsolidierungsprozesse zu optimieren. Mit automatisierten Abschlüssen sparen Sie Zeit und Ressourcen, die sie stattdessen in strategische und wertschöpfende Aktivitäten investieren können.
Schnell und fehlerfrei zum Konzern- und Jahresabschluss
Sie wollen die Qualität Ihrer Abschlüsse verbessern und so jede Menge Zeit und Kosten sparen? In unserem E-Book zum Thema finden Sie viele weitere Informationen, Tipps und Tricks, Checklisten sowie Erfahrungen von Unternehmen, die von der Automatisierung ihrer Abschlüsse profitieren.
Jetzt E-Book lesen