Verbessern Sie Ihr Disclosure Management mit moderner Software

In der Finanzwelt spielen externe Berichterstattung und Disclosure Management eine zentrale Rolle. Aber wie können Sie die Erstellung Ihres Geschäftsberichts automatisieren? Und wie können Sie die ESEF- und ESG-Berichtsanforderungen erfüllen?

Disclosure Management

Disclosure Management - Was ist der Zweck?

Disclosure Management als Teil der Finanz-, Management- oder gesetzlichen Berichterstattung ist für jede Organisation ein entscheidender Prozess. Er stellt sicher, dass die Organisation die gesetzlichen Vorschriften einhält und die Transparenz gegenüber den Interessengruppen aufrechterhält.

 

Vorbereitung, Überprüfung und Berichterstattung von finanziellen und nichtfinanziellen Daten

Die Praxis des Disclosure-Management-Prozesses umfasst die Vorbereitung, Überprüfung und Übermittlung wichtiger finanzieller und nichtfinanzieller Informationen;an Aufsichtsbehörden, Aktionäre und die allgemeine Öffentlichkeit.

Jahresabschlüsse, Geschäftsberichte und andere Unternehmensinformationen geben einen umfassenden Überblick über die finanzielle Gesundheit, die Leistung und die Zukunftsaussichten einer Organisation. Genaue und zeitnahe Informationen sind für Stakeholder unerlässlich, um fundierte Entscheidungen treffen zu können, z. B. für Investoren, die Investitionsmöglichkeiten analysieren, oder für Gläubiger, die die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens bewerten.

Wenn Unternehmen dem Disclosure Management Priorität einräumen, können sie sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und ihre Beziehungen zu den Stakeholdern in einem zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld stärken.

Die Ziele des Disclosure Managements

Das Disclosure Management erleichtert die fundierte Entscheidungsfindung von Interessengruppen wie Investoren, Gläubigern, Regulierungsbehörden und der Öffentlichkeit. Indem sie sicherstellen, dass alle notwendigen Informationen klar und verständlich offengelegt werden, können Unternehmen Vertrauen aufbauen, ihre Glaubwürdigkeit erhöhen und starke Beziehungen zu ihren Stakeholdern pflegen.

 

Die wichtigsten Ziele sind:

 

Transparenz

Transparenz ist das Kernstück des Disclosure Managements. Durch die Offenlegung einschlägiger Informationen zeigen Organisationen ihr Engagement für Offenheit und Verantwortlichkeit. Dies hilft den Stakeholdern, die finanzielle Gesundheit der Organisation zu beurteilen, Risiken einzuschätzen und ihre Strategien für künftiges Wachstum zu verstehen.

 

Korrektheit

Ein weiteres Ziel des Disclosure Managements ist die Genauigkeit der Daten. Jahresabschlüsse und andere Offenlegungen müssen ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der finanziellen Leistungsfähigkeit und Lage einer Organisation vermitteln. Durch ein effektives Disclosure Management können Organisationen sicherstellen, dass die vorgelegten Daten zuverlässig und frei von Fehlern sind und den einschlägigen Rechnungslegungsstandards sowie gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

 

Compliance

Die Einhaltung von Vorschriften ist ein weiteres wesentliches Ziel des Disclosure Managements. Unternehmen müssen eine Vielzahl von Vorschriften und Reporting-Standards einhalten, z. B. Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) oder International Financial Reporting Standards (IFRS), sowie branchenspezifische Vorschriften oder andere Anforderungen wie ESEF- und ESG-Reporting. Die Einhaltung der Vorschriften stellt sicher, dass Unternehmen ihren rechtlichen Verpflichtungen nachkommen und ihre Glaubwürdigkeit gegenüber Aufsichtsbehörden und Investoren wahren.

 

Effizienz

Darüber hinaus zielt das Disclosure Managements darauf ab, den Berichterstattungsprozess zu rationalisieren und die Effizienz zu verbessern. Durch die Implementierung leistungsstarker integrierter Systeme und Technologien können Unternehmen bestimmte Aufgaben automatisieren, Fehler minimieren und die Genauigkeit und Aktualität der externen Berichterstattung verbessern. Dies spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern ermöglicht auch reibungslosere und zuverlässigere Berichtszyklen.

Die Herausforderungen des Disclosure Managements bewältigen

Als aktiver Akteur im Reporting-Prozess, der mit der Erstellung von Teilen eines Berichts betraut ist, wie z. B. dem Lage-, dem Geschäfts- oder dem Nachhaltigkeitsbericht, wissen Sie, wie wichtig ein effektives Disclosure Management ist. Es ist unerlässlich, um eine genaue und transparente Berichterstattung zu gewährleisten.

Allerdings sehen sich die verschiedenen beteiligten Teams in diesem Prozess mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese verhindern, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und zeitnahe Angaben zu machen.

 

Zu den Herausforderungen des Disclosure Managements gehören:

Unternehmen haben oft mit riesigen Mengen finanzieller und nichtfinanzieller Daten zu tun, die aus einer Vielzahl unterschiedlicher Quellen stammen, in unterschiedlichen Formaten vorliegen und unterschiedlichen regulatorischen Standards unterliegen. Die manuelle Bearbeitung, Verwaltung und Konsolidierung dieser komplexen Daten kann zeitaufwändig und fehleranfällig sein. Da oftmals viele verschiedene Personen an dem Prozess beteiligt sind, ist die Fehlerquote sehr hoch.

Wie starten Sie Ihr erfolgreiches Disclosure Management?

Der Beginn des Disclosure Managements kann entmutigend erscheinen, aber mit dem richtigen Ansatz und den richtigen Instrumenten kann es ein nahtloses und wertvolles Unterfangen werden. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Schritte, die Ihnen den Einstieg in Ihr Disclosure-Management erleichtern:

  1. Verstehen Sie die gesetzlichen Anforderungen: Machen Sie sich zunächst mit den für Ihre Branche oder Ihren Rechtsraum geltenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen und Berichtsstandards vertraut. Dazu gehört auch das Verständnis der spezifischen Offenlegungen, die gemacht werden müssen, und der Fristen für die Einreichung. Dieses Wissen bildet die Grundlage für Ihr Disclosure Management.
  2. Bewerten Sie Ihre aktuellen Prozesse: Bewerten Sie Ihre derzeitigen Prozesse für die Erfassung, Prüfung und Verbreitung von finanziellen und nicht-finanziellen Informationen. Ermitteln Sie etwaige Lücken, Ineffizienzen oder verbesserungswürdige Bereiche. Diese Bewertung wird Ihnen helfen, die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen Ihres Disclosure Managements zu identifizieren.
  3. Bilden Sie ein funktionsübergreifendes Team: Bilden Sie ein funktionsübergreifendes Team, dem Mitarbeiter aus den Bereichen Finanzen, Recht, Compliance und anderen relevanten Abteilungen angehören. Dieses Team wird zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Informationen gesammelt, geprüft und rechtzeitig und korrekt veröffentlicht werden.
  4. Implementieren Sie eine professionelle End-to-End-Disclosure-Management-Software: Investieren Sie in ein intelligentes Software-Tool für das Disclosure Management, das den gesamten Prozess der Geschäftsberichterstellung abbildet. Diese Lösung sollte die Erfassung und Überprüfung der Daten sowie die Erstellung und Übermittlung des Berichts zentralisieren und automatisieren, um Genauigkeit und Konsistenz zu gewährleisten. Außerdem sollte es eine sichere Plattform für die Zusammenarbeit innerhalb des funktionsübergreifenden Teams bieten.
  5. Entwickeln Sie klare Prozesse und Richtlinien: Definieren Sie klare Prozesse und Richtlinien für jede Phase des Prozesses rund um die Geschäftsberichterstellung. Dazu gehört die Festlegung von Protokollen für die Erfassung, Überprüfung und Qualitätssicherung der Daten sowie von Richtlinien für die Berichtsformatierung und die Gewährleistung von Konsistenz. Dokumentieren Sie diese Prozesse, um sicherzustellen, dass sie einheitlich befolgt werden und leicht referenziert werden können.
  6. Schulen Sie Ihr Finanzteam: Bieten Sie Ihren Teammitgliedern eine umfassende Schulung und kontinuierliche Weiterbildung an, um sicherzustellen, dass sie die Bedeutung des Disclosure Managements verstehen und mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen ausgestattet sind, um ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen. Dies wird ihre Fähigkeit verbessern, die richtigen Informationen zu erfassen, zu überprüfen und zu übermitteln.
  7. Führen Sie solide Überprüfungs- und Freigabeverfahren ein: Führen Sie ein solides Überprüfungs- und Freigabeverfahren ein. So gewährleisten Sie, dass alle zu veröffentlichenden Berichte vor der Einreichung angemessen geprüft werden. Dieser Schritt kann mehrere Überprüfungsebenen umfassen, einschließlich technischer Überprüfung, rechtlicher Überprüfung und Freigabe durch die Geschäftsführung.
  8. Setzen Sie auf kontinuierliche Überwachung und Verbesserung: Überwachen und bewerten Sie regelmäßig die Wirksamkeit Ihres Disclosure-Management-Prozesses. Holen Sie Feedback von den Beteiligten ein und nutzen Sie es, um Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln. Bleiben Sie auf dem Laufenden in Bezug auf regulatorische Änderungen und Berichtsstandards und passen Sie Ihren Prozess bei Bedarf an.

 

Der Start Ihres Disclosure Managements erfordert Organisation, Zusammenarbeit und Engagement. Durch die Umsetzung dieser Schritte können Sie eine solide Grundlage für eine genaue, gesetzeskonforme und effiziente Geschäftsberichterstellung schaffen und Transparenz und Vertrauen bei Ihren Stakeholdern sicherstellen.

ESG-Reporting: Wie gehen sie vor?

Ist Ihr Disclosure-Management-Prozess für ESG-Themen gerüstet?

Neben der üblichen Offenlegung von Finanzdaten, einschließlich Aspekten der Unternehmensentwicklung, der Finanzstrategie und des Risikomanagements, sind einige Unternehmen bereits verpflichtet, nichtfinanzielle Informationen offenzulegen.

Aufgrund der neuen regulatorischen Anforderungen im Rahmen der CSRD werden zahlreiche Unternehmen ihre Kennzahlen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance offenlegen müssen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Sie über die Integration Ihres Nachhaltigkeitsberichts in Ihren Disclosure-Management-Prozess nachdenken.

ESEF iXBRL-Reporting erfolgreich meistern

Wissen Sie, wie Sie das ESEF iXBRL-Reporting im Rahmen des Disclosure Managements umsetzen?

ESEF iXBRL-Reporting bezieht sich auf das von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) vorgeschriebene elektronische Berichtsformat für an europäischen Börsen notierte Unternehmen. ESEF steht für European Single Electronic Format, während iXBRL für Inline eXtensible Business Reporting Language steht.

 

Welchen Zweck erfüllt das ESEF-Reporting?

Die Ziele von standardisierten digitalen Finanzberichtsformaten sind

  • Eine schnellere Auswertung von Unternehmensdaten durch den Einsatz automatisierter Analysen zu ermöglichen.
  • Einen leichteren Zugang zu Finanzinformationen für Investoren, Stakeholder und Emittenten zu schaffen.
  • Eine bessere Vergleichbarkeit zwischen Kapitalmarktteilnehmern zu ermöglichen.
  • Zuverlässige, klare und maschinenlesbare Informationen bereitzustellen.

 

Insgesamt zielt diese Berichtspflicht darauf ab, die digitale Finanzberichterstattung in europäischen Unternehmen zu standardisieren und die Transparenz für Investoren und Stakeholder zu erhöhen. Im Rahmen von ESEF sind Unternehmen verpflichtet, ihre Jahresfinanzberichte im XHTML-Format zu erstellen, wobei die primären Finanzberichte und alle narrativen Informationen mit XBRL (eXtensible Business Reporting Language) gekennzeichnet sind. iXBRL ermöglicht die Einbettung von XBRL-Tags direkt in das XHTML-Dokument, was die Anzeige der gekennzeichneten Finanzinformationen neben dem narrativen Inhalt erleichtert. Dieses Format macht ein und denselben Bericht sowohl maschinen- als auch menschenlesbar.

 

Was ist der Unterschied zwischen XBRL, iXBRL und iXBRL-Tagging?

XBRL (eXtensible Business Reporting Language) ist ein ursprünglich auf XML basierendes Datenformat, das für die digitale Berichterstattung verwendet wird. Es ermöglicht im Wesentlichen die Zuordnung eindeutiger Tags zu den gemeldeten Fakten und wird daher oft als "Barcode des Reportings" bezeichnet.

Inline XBRL (iXBRL) ist eine von vielen XBRL-Spezifikationen, die es den Einreichern ermöglicht, ein einziges Dokument zu erstellen, das sowohl von Maschinen als auch von Menschen gelesen werden kann, wodurch zwei separate Berichte überflüssig werden. iXBRL-Berichte sind XHTML-Dokumente mit eingebetteten XBRL-Informationen.

Der Lucanet XBRL Tagger ist eine XBRL-zertifizierte Software, mit der Benutzer bestehende PDF- und Word-Berichte laden können. Nach einer automatischen Konvertierung in XHTML können die Benutzer den finanziellen und nichtfinanziellen Informationen spezifische Tags zuweisen, die von den Regulierungsbehörden in Form von XBRL-Taxonomien bereitgestellt werden. Das Tool verbirgt die Komplexität von XBRL und ermöglicht es den Erstellern, sich auf ihr Fachgebiet zu konzentrieren. Der XBRL Tagger ist eine Bolt-on-Lösung und die marktführende Software für ESEF-Berichte.

 

Alle Jahresfinanzberichte für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2020 beginnen, müssen im XHTML-Format (Extensible Hypertext Markup Language) veröffentlicht werden. Darüber hinaus müssen alle IFRS-Konzernabschlüsse mit XBRL-Tags versehen werden.

Für alle Geschäftsberichte für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2022 beginnen, müssen zusätzlich die Anmerkungen zu den Abschlüssen mit Textbausteinen (Textblocks) versehen werden. Daraus ergeben sich weitere Herausforderungen für die Versionierung von Berichten. Textblock-Tags können sich mit mehreren Textebenen überschneiden und verschiedene Abschnitte der Berichte umfassen. Narrative Informationen in Jahresberichten werden oft erst spät im Berichtsprozess geändert.

Der XBRL-Tagger verwendet verschiedene Algorithmen und Techniken, um bereits verwendete Tags in neuen und geänderten Versionen desselben Berichts wiederherzustellen, so dass die anfängliche Kennzeichnung früh im Prozess erfolgen kann und am Ende nur kleine Änderungen vorgenommen werden müssen.

 

Herausforderungen der ESEF iXBRL-Berichterstattung

Die ESEF-iXBRL-Berichterstattung bringt einige Herausforderungen mit sich, darunter die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Kennzeichnung der Finanzdaten auf der Grundlage der ESEF-Taxonomie und die Einhaltung des ESEF-Reporting-Handbuchs der ESMA. ESEF verlangt außerdem, dass alle Antragsteller ihre eigene unternehmensspezifische Taxonomieerweiterung erstellen, wodurch im Grunde jedes Unternehmen zum Autor einer XBRL-Taxonomie wird.

Mit den richtigen Tools und der richtigen Software können Unternehmen jedoch den Prozess rationalisieren und eine genaue und effiziente Berichterstattung sicherstellen, was letztlich die Transparenz erhöht und unternehmensübergreifende Analysen für Investoren und Regulierungsbehörden erleichtert.

Wie Sie eine professionelle Disclosure-Management-Software auswählen?

Die Automatisierung auf Basis von Softwaretechnologie hat den Disclosure-Management-Prozess verändert. Softwarelösungen rationalisieren den Prozess der Geschäftsberichterstellung, reduzieren manuelle Aufgaben und verbessern die Genauigkeit. Diese Tools zentralisieren Daten und erleichtern die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams und Abteilungen. Die Automatisierung sorgt für eine konsistente Berichterstattung, vereinfacht Aktualisierungen und Überarbeitungen und minimiert Fehler.

In der folgenden Tabelle finden Sie einen umfassenden Überblick über die Funktionen, auf die Sie bei einer Software für das Disclosure Management achten sollten. Nutzen Sie diese, um eine Lösung zu finden, die eine sichere Geschäftsberichterstellung ermöglicht und Sie bei ESEF und ESG unterstützt.

 

Ihre Checkliste für Disclosure-Management-Software:

  • Schnelle und nahtlose Erweiterung für ESEF und ESG.
  • End-to-End-Anwendung, die Datenerfassung, Übermittlung und Berichterstellung abdeckt.
  • Einfacher Datenimport über einsatzbereite Schnittstellen.
  • Volle Kontrolle über alle Änderungen mit der Full-Audit-Trail-Funktion.
  • Benutzerfreundliche Oberfläche für eine einfache Bedienung.
  • Möglichkeit, druckfertige Layouts ohne Medienbrüche zu erstellen.
  • Automatisierter Datenfluss in das Disclosure Management und integriertes (i)XBRL-Tagging für kombinierte Finanz- und ESG-Berichterstattung.
  • Datenkonsistenz im gesamten Dokument und in seinen Berichtssprachen mit einem definierten Single-Source-of-Truth.

Erfolgsgeschichte OQEMA: Automatisiertes Disclosure Management mit validen Finanzdaten

Die OQEMA Gruppe, ehemals Overlack, ist ein führender Chemiedistributor in Deutschland. Das Unternehmen bietet umfassende Dienstleistungen entlang der gesamten Lieferkette, einschließlich Beschaffung, Produktentwicklung, Mischen, Logistik und Recycling.

OQEMA hat die konsolidierten Anhänge mit der Disclosure-Management-Lösung von Lucanet erstellt. Die Software hat die Arbeit bei der Erstellung des Geschäftsberichts erheblich erleichtert und die Qualität der Daten erhöht. Lisa Lynders, Group Manager Consolidation bei der OQEMA AG, kann sich nun auf das Wesentliche konzentrieren und spart erhebliche Kosten und Zeit.

Im Abschlussprozess konnten wir circa 1-2 Tage einsparen, da viel manueller Aufwand aufgrund der automatisierten Aktualisierung der Tabellen und Fließtextzahlen sowie der fixierten Formatierung reduziert werden konnte. Dies führte dazu, dass die diversen Abstimmrunden am Ende deutlich verringert werden konnten.

Lisa Lynders

Group Manager Consolidation OQEMA AG

Jetzt entdecken

In unserem exklusiven Käuferleitfaden erfahren Sie, welche wichtigen Funktionen eine Disclosure-Management-Software ausweisen sollte und wie Sie die richtige Wahl für Ihr Unternehmen treffen.

Jetzt downloaden

Effizienz und Transparenz neu definiert: Optimieren Sie Ihren Disclosure-Management-Prozess

Sie stehen vor der Herausforderung ein ESG-Reporting oder einen ESEF-Geschäftsbericht erstellen zu müssen? Hier ist die Lösung:

Automatisieren Sie Ihren Berichtsprozess mit der End-to-End-Lösung von Lucanet, um effizient konsistente, optimierte und prüfbare Berichte zu erstellen, Kosten zu sparen und die Komplexität zu verringern.

Mit der Disclosure-Management-Lösung von Lucanet können Sie schnell und nahtlos ESEF und ESG integrieren, den gesamten Prozess von der Datenerfassung bis zur Berichterstellung abdecken, Daten aus Lucanet mühelos importieren, Änderungen dank des Full-Audit-Trails kontrollieren, das benutzerfreundliche Interface nutzen, druckreife Layouts erstellen, automatisierten Datenfluss und (i)XBRL-Tagging für kombiniertes Finanz- und ESG-Reporting nutzen und von Datenkonsistenz in verschiedenen Sprachen profitieren. 

Disclosure Management

Häufig gestellte Fragen

Kontakt aufnehmen

Suchen Sie nach einer Disclosure-Management-Software?