ESEF iXBRL-Reporting erfolgreich meistern
Wissen Sie, wie Sie das ESEF iXBRL-Reporting im Rahmen des Disclosure Managements umsetzen?
ESEF iXBRL-Reporting bezieht sich auf das von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) vorgeschriebene elektronische Berichtsformat für an europäischen Börsen notierte Unternehmen. ESEF steht für European Single Electronic Format, während iXBRL für Inline eXtensible Business Reporting Language steht.
Welchen Zweck erfüllt das ESEF-Reporting?
Die Ziele von standardisierten digitalen Finanzberichtsformaten sind
- Eine schnellere Auswertung von Unternehmensdaten durch den Einsatz automatisierter Analysen zu ermöglichen.
- Einen leichteren Zugang zu Finanzinformationen für Investoren, Stakeholder und Emittenten zu schaffen.
- Eine bessere Vergleichbarkeit zwischen Kapitalmarktteilnehmern zu ermöglichen.
- Zuverlässige, klare und maschinenlesbare Informationen bereitzustellen.
Insgesamt zielt diese Berichtspflicht darauf ab, die digitale Finanzberichterstattung in europäischen Unternehmen zu standardisieren und die Transparenz für Investoren und Stakeholder zu erhöhen. Im Rahmen von ESEF sind Unternehmen verpflichtet, ihre Jahresfinanzberichte im XHTML-Format zu erstellen, wobei die primären Finanzberichte und alle narrativen Informationen mit XBRL (eXtensible Business Reporting Language) gekennzeichnet sind. iXBRL ermöglicht die Einbettung von XBRL-Tags direkt in das XHTML-Dokument, was die Anzeige der gekennzeichneten Finanzinformationen neben dem narrativen Inhalt erleichtert. Dieses Format macht ein und denselben Bericht sowohl maschinen- als auch menschenlesbar.
Was ist der Unterschied zwischen XBRL, iXBRL und iXBRL-Tagging?
XBRL (eXtensible Business Reporting Language) ist ein ursprünglich auf XML basierendes Datenformat, das für die digitale Berichterstattung verwendet wird. Es ermöglicht im Wesentlichen die Zuordnung eindeutiger Tags zu den gemeldeten Fakten und wird daher oft als "Barcode des Reportings" bezeichnet.
Inline XBRL (iXBRL) ist eine von vielen XBRL-Spezifikationen, die es den Einreichern ermöglicht, ein einziges Dokument zu erstellen, das sowohl von Maschinen als auch von Menschen gelesen werden kann, wodurch zwei separate Berichte überflüssig werden. iXBRL-Berichte sind XHTML-Dokumente mit eingebetteten XBRL-Informationen.
Der Lucanet XBRL Tagger ist eine XBRL-zertifizierte Software, mit der Benutzer bestehende PDF- und Word-Berichte laden können. Nach einer automatischen Konvertierung in XHTML können die Benutzer den finanziellen und nichtfinanziellen Informationen spezifische Tags zuweisen, die von den Regulierungsbehörden in Form von XBRL-Taxonomien bereitgestellt werden. Das Tool verbirgt die Komplexität von XBRL und ermöglicht es den Erstellern, sich auf ihr Fachgebiet zu konzentrieren. Der XBRL Tagger ist eine Bolt-on-Lösung und die marktführende Software für ESEF-Berichte.
Alle Jahresfinanzberichte für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2020 beginnen, müssen im XHTML-Format (Extensible Hypertext Markup Language) veröffentlicht werden. Darüber hinaus müssen alle IFRS-Konzernabschlüsse mit XBRL-Tags versehen werden.
Für alle Geschäftsberichte für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2022 beginnen, müssen zusätzlich die Anmerkungen zu den Abschlüssen mit Textbausteinen (Textblocks) versehen werden. Daraus ergeben sich weitere Herausforderungen für die Versionierung von Berichten. Textblock-Tags können sich mit mehreren Textebenen überschneiden und verschiedene Abschnitte der Berichte umfassen. Narrative Informationen in Jahresberichten werden oft erst spät im Berichtsprozess geändert.
Der XBRL-Tagger verwendet verschiedene Algorithmen und Techniken, um bereits verwendete Tags in neuen und geänderten Versionen desselben Berichts wiederherzustellen, so dass die anfängliche Kennzeichnung früh im Prozess erfolgen kann und am Ende nur kleine Änderungen vorgenommen werden müssen.
Herausforderungen der ESEF iXBRL-Berichterstattung
Die ESEF-iXBRL-Berichterstattung bringt einige Herausforderungen mit sich, darunter die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Kennzeichnung der Finanzdaten auf der Grundlage der ESEF-Taxonomie und die Einhaltung des ESEF-Reporting-Handbuchs der ESMA. ESEF verlangt außerdem, dass alle Antragsteller ihre eigene unternehmensspezifische Taxonomieerweiterung erstellen, wodurch im Grunde jedes Unternehmen zum Autor einer XBRL-Taxonomie wird.
Mit den richtigen Tools und der richtigen Software können Unternehmen jedoch den Prozess rationalisieren und eine genaue und effiziente Berichterstattung sicherstellen, was letztlich die Transparenz erhöht und unternehmensübergreifende Analysen für Investoren und Regulierungsbehörden erleichtert.