Die Lösung
Weniger Fehler, mehr Datensicherheit, flexibel einsetzbar
Also machte sich das Team rund um Haweskos CFO auf die Suche nach einer professionellen Software für die Anforderungen im internen und externen Rechnungswesen. Funktionale Ziele waren schnell definiert:
- Vereinfachung und Beschleunigung des Konzernabschlusses
- Automatisierung der Intercompany-Abstimmungen
- Eine Finanzplanung, in der GuV, Bilanz und Cashflow integriert sind.
Auf Empfehlung schaute sich Raimund Hackenberger Lucanet an. Überzeugt hat ihn letztlich die Aussage von gleich mehreren Unternehmen, dass sich in Lucanet fast alles ohne Hilfe der hauseigenen IT-Abteilung oder dem Support-Team des Software-Anbieters umsetzen lässt. „Ich wollte, dass meine Leute so viel wie möglich selbständig anpassen können, sodass wir stets schnell auf Veränderungen reagieren können“, erläutert Hackenberger.
Seit der Einführung von Lucanet im Jahr 2019 hat sich der Abschlussprozess von elf Tagen für die Konsolidierung des Konzerns plus einen zusätzlichen Tag für das Reporting auf sechs Tage verkürzt. Was nicht nur dem CFO gefällt, auch beim Aufsichtsrat kommt das gut an. Aus heutiger Sicht sagt Raimund Hackenberger: „Wir hätten viel früher auf eine professionelle Software umsteigen sollen. Es war ein gutes Stück Arbeit, aber die hat sich sehr schnell ausgezahlt. Gerade was die Datensicherheit und Komplexität von Strukturen betrifft.“
Auch die Herausforderung „Flickenteppich an ERPs“ ließ sich mit Lucanet ganz einfach lösen: „Uns war wichtig, dass wir bei unseren großen Einheiten, die mit SAP oder Navision arbeiten, Schnittstellen haben, die nicht weiter angepasst werden müssen, und dass die kleineren Einheiten einen bequemen Prozess bekommen, um ihre Daten hochzuladen,“ sagt der CFO.
Bei der Einführung von neuen gesetzlichen Standards wie IFRS 16 ist die Hawesko Holding ebenfalls extrem schnell und sicher in der Anwendung. Raimund Hackenberger freut sich: „Sicherheit und Geschwindigkeit sind dank Lucanet um Quantensprünge besser."
Jede Zahl ist nun nachvollziehbar
Ein weiteres Ziel, das sich der CFO mit der Einführung einer Software gesetzt hatte, war eine konsistente integrierte Finanzplanung bestehend aus GuV, Bilanz und Liquidität. Vor Lucanet wurde in Excel „von bottom-up hoch geplant“. Nach zahllosen Abstimmungen, Diskussionen und Änderungen war dann „irgendwie eine Cashflow-Lösung da“, erinnert sich Raimund Hackenberger. Jetzt greift alles logisch ineinander – und ändert Hackenbergers Team irgendwo eine Zahl, wird alles automatisch aktualisiert.
Auch in der Geschäftsberichterstattung, durchgeführt mit SmartNotes von Amana, profitiert die Hawesko Holding von dem hohen Integrations- und Automatisierungsgrad der Lucanet-Software. Musste früher noch oftmals in letzter Minute eine Zahl händisch in allen Dokumenten angepasst werden, reicht nun ein Klick und alles ist konsistent. Auch die Validierung und der Import der zu berichtenden Zahlen wird von Lucanet automatisiert vorgenommen.
Spürbarer Nutzen von Lucanet
Hackenberger und sein Team spürten die Vorteile von Lucanet ab Minute eins: Sicherheit und Geschwindigkeit haben sich dank Lucanet um ein Vielfaches verbessert. Auf die Zahlen ist plötzlich Verlass. Zudem stehen sie auf Knopfdruck zur Verfügung. Und endlich gibt es ihn: den Single-Point-of-Truth. Denn externes und internes Reporting greifen jetzt auf die gleiche Datenbasis zu. So ist nun für alle Beteiligten nachvollziehbar: Was ist HGB, was IFRS und welche Zahlen sind wann und wo dazugekommen. Das Wichtigste für Raimund Hackenberger aber ist: Er kann sich auf seine Finanzzahlen verlassen und sich auf das gesunde Wachstum der Hawesko Holding konzentrieren.