Artikel

Erhalten Sie Experteneinblicke für Ihr Unternehmen – in dem von Ihnen bevorzugten Format. Unsere Blog-Artikel bieten Einblicke in die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Finanzen, Regulierung, Digitalisierung und mehr.

Filter

Nach Kategorie

Nach Lösung

Sortieren nach

ESG-Reporting nach den Omnibus 1-Vorschlägen der EU-Kommission

Entdecken Sie die neuen EU-Vorschläge zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Auswirkungen auf europäische Unternehmen.

Capital Requirements Regulation (CR R3) und Pillar 3 Data Hub: Wie die XBRL-Portal-Lösung von Lucanet die neuen Reporting-Anforderungen erfüllt

Mit der Evolution der Finanzlandschaft ändern sich auch die Vorschriften. Die XBRL-Portal-Lösung von Lucanet hilft Banken, die neuen CRR3- und P3DH-Reporting-Pflichten zu erfüllen.

Weg frei für die globale Mindestbesteuerung (Pillar 2) – Gesetzgebungsprozess in Deutschland abgeschlossen

Globale Mindestbesteuerung, Pillar 2, Sekundärergänzungssteuer, Country-by-Country Report CbCR-Safe-Harbour, Ertragsteuerinformationsbericht – lesen Sie, für wen es ab wann wichtig wird.

Navigieren Sie durch den Digital Operational Resilience Act (DORA)

Europas neuer Digital Operational Resilience Act und Cybersicherheit im Finanzsektor: Die wichtigsten Säulen, wer sich daran halten muss und wie Lucanet Sie DORA-ready macht.

Optimizing tax compliance: Understanding UTPR, QDMTT, and Simplified Calculations Safe Harbours for MNE

Discover how UTPR, QDMTT, and Simplified Calculations Safe Harbours can streamline tax compliance and reduce the burden for multinational enterprises.

Tax Compliance optimieren - so nutzen Sie Safe-Harbour-Regelungen für SES-, NES- und vereinfachte Berechnungen

Erfahren Sie, wie SES-, NES- und Vereinfachte-Berechnungen-Safe-Harbour die Einhaltung von Steuervorschriften optimieren und die Belastung für multinationale Unternehmen verringern können.

Neue Herausforderungen ab 2025: Verschärfte Anforderungen bei der Verrechnungspreis-dokumentation für multinationale Unternehmen

Verrechnungspreisdokumentation und Compliance: Neue Entwicklungen und Herausforderungen für multinationale Unternehmen. Erfahren Sie mehr in unserem Blogartikel.

IFRS 15: Alles Wichtige zum Post Implementation Review (PIR)

Der IASB hat den Abschlussbericht des Post Implementation Reviews von IFRS 15 veröffentlicht. Welche Änderungen erwarten IFRS-Bilanzierer? Erfahren Sie mehr in unserem Artikel.

Die globale Mindeststeuer: Wissenswertes zum zeitlich befristeten CbCR-Safe-Harbour

Erfahren Sie, wie der CbCR-Safe Harbour Unternehmen die Einhaltung der globalen Mindeststeuer erleichtert, indem er eine vorübergehende Entlastung durch vereinfachte Anforderungen bietet.

Public Country-by-Country-Reporting – bürokratiearmer Umkehrschluss von „Tue Gutes und sprich darüber“!?

Alle Fakten zum Public Country-by-Country-Reporting. Wer ist betroffen? Was gilt zu berichten? Erfahren Sie alles in unserem Blogartikel.

IFRS 18: Alle Änderungen im Überblick

Der neue IFRS 18-Standard ersetzt den bisherigen IAS 1 und bringt erhebliche Änderungen mit sich. Unser Beitrag erläutert alle wesentlichen Anpassungen und gibt Tipps für die Umsetzung.

Kapitalkonsolidierung bei proportionaler und disproportionaler Kapitalerhöhung eines Tochterunternehmens

Kapitalerhöhungen bei Tochterunternehmen sind ein beliebtes Instrument, um Wachstum zu finanzieren. Doch wie sehen die Auswirkungen auf die Kapitalkonsolidierung im Konzernabschluss aus?

Folgekonsolidierung: Wie Sie die Vorbereitung richtig angehen!

Erfahren Sie mehr über das fachlich richtige Vorgehen bei einer Folgekonsolidierung. Inklusive anschaulicher Praxisbeispiele.

Latente Steuern und Pillar 2: Anpassung von DRS 18 an Globale Mindeststeuer

Mit der Einführung einer globalen Mindeststeuer ändert sich auch bei den latenten Steuern einiges. Was genau, lesen Sie hier.

Pillar 2: Alles, was Sie über die globale Mindestbesteuerung wissen müssen

Erfahren Sie, was Pillar 2 ist und warum sie die Aufmerksamkeit von Regierungen, multinationalen Unternehmen und Steuerfachleuten auf der ganzen Welt auf sich zieht.

ESEF und iXBRL: Compliance in der Finanzberichterstattung – Gegenwart und Zukunft

Erfahren Sie alles über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Welt des ESEF-Reporting. Jetzt lesen!

Impairment-Test nach IFRS und HGB: Eine Übersicht

Die auf der Aktivseite der Bilanz ausgewiesenen Vermögenswerte müssen werthaltig sein. Das verlangen die Bilanzierungsregeln sowohl des HGB als auch der IFRS. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag.

Kapitalkonsolidierung – eigentlich ganz einfach …

Was genau ist die Kapitalkonsolidierung, warum ist sie wichtig und wie Sie sie erstellen, erfahren Sie in diesem Beitrag. Jetzt lesen!

Public Country-by-Country-Reporting – bürokratiearmer Umkehrschluss von „Tue Gutes und sprich darüber“!?

Alle Fakten zum Public Country-by-Country-Reporting. Wer ist betroffen? Was gilt zu berichten? Erfahren Sie alles in unserem Blogartikel.

Der Konzernabschluss: Das müssen Unternehmen wissen

Was Sie über den Konzernabschluss wissen müssen. Wo sind die Unterschiede zum Jahresabschluss, welche Bestandteile hat ein konsolidierter Abschluss und wer ist verpflichtet diesen zu erstellen?

Umwandlungsrecht: Diese Neuerungen erwarten Sie 2023

Die EU-Umwandlungsrichtlinie erleichtert die Niederlassungsfreiheit von EU-Kapitalgesellschaften. Lesen Sie, was das Jahr 2023 Neues in Bezug auf das UmwG bringt.

Deutscher Sonderweg: Das IDW diskutiert neue technische ESEF-Anforderungen

Das deutsche Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) diskutiert über neue technische Anforderungen für die ESEF-Prüfung. Es geht um die Auszeichnung von Tabellen.

Änderungen im ESEF Reporting Manual und ihre Folgen

Das von der ESMA herausgegebene ESEF Reporting Manual wurde in der Version 2022 veröffentlicht und bringt wichtige Änderungen mit sich. Wir informieren Sie hier über die Änderungen und Konsequenzen.

Swiss GAAP FER kompakt – Wie Unternehmen in der Schweiz leichter konsolidieren

Die Swiss GAAP FER geben Unternehmen einen Rahmen für die Finanzberichterstattung an die Hand. Lesen Sie, wie Sie den Anforderungen des schweizerischen Standards mit einer Software gerecht werden.

IFRS 16 vs. ASC 842

Erfahren Sie mehr über das fachlich richtige Vorgehen bei einer Folgekonsolidierung. Inklusive anschaulicher Praxisbeispiele.

Überleitung von US GAAP nach HGB einfach gemeistert

So einfach funktioniert die Überleitung von US GAAP nach HGB mithilfe der Lucanet-Software - lassen Sie sich überzeugen!

Endlich gut? Kennzahleneffekte der Leasingbilanzierung nach IFRS 16

Was sind die Leitlinien des IFRS 16 und welche Effekte hat dieser neue Bilanzierungsstandard? Lesen Sie den Gastbeitrag unseres Experten Prof. Dr. Carsten Theile.