Impairment Test nach IAS 36
Um zu gewährleisten, dass der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens vermittelt, müssen Vermögenswerte des Anlagevermögens regelmäßig auf ihre Werthaltigkeit überprüft werden.
IAS 36 schreibt einen Werthaltigkeitstest bei Vorliegen bestimmter Anhaltspunkte vor und für bestimmte Vermögenswerte dies sogar jährlich. Eine Besonderheit ergibt sich dabei für den Geschäfts- oder Firmenwert, der nicht für sich allein im Rahmen eines Werthaltigkeitstests kontrolliert werden kann. Er ist einer sogenannten zahlungsmittelgenerierenden Einheit zuzuordnen, für die die Werthaltigkeit stattdessen überprüft wird.
Das Whitepaper beleuchtet das gesamte Verfahren bei der Wertminderung (Impairment) von Vermögenswerten nach IAS 36.
Inhalte des Whitepapers:
- Einleitung und Anwendungsbereich
- Der Werthaltigkeitstest nach IAS 36
- Wann liegt eine Wertminderung vor? Der erzielbare Betrag
- Prozess
- Identifikation von Anhaltspunkten für eine Wertminderung
- Bestimmung des erzielbaren Betrags
- Einzelner Vermögenswert oder zahlungsmittelgenerierende Einheit?
- Beizulegender Zeitwert abzüglich Kosten der Veräußerung
- Berechnung des Nutzungswerts
- Erfassung des Wertminderungsaufwands in Bilanz und GuV
- Zahlungsmittelgenerierende Einheiten und Werthaltigkeit des Geschäfts- oder Firmenwerts
- Wertaufholung einer Wertminderung
