Klassifizierung von Wirtschaftstätigkeiten nach der  EU-Taxonomie-Verordnung

Zur Umsetzung in Unternehmen

Erfahren Sie in unserem Whitepaper, wie Nicht-Finanzunternehmen die EU-Taxonomie-Verordnung (Taxonomie-VO) für eine nachhaltige Wirtschaftstätigkeit nutzen können. Lernen Sie, wie die EU-Taxonomie funktioniert und wie Sie die ökologische Nachhaltigkeit Ihrer Investitionen bestimmen können.

Entdecken Sie die Vorteile einer transparenten Offenlegung von nichtfinanziellen Erklärungen und Nachhaltigkeitsberichten. Machen Sie sich bereit für eine nachhaltige Zukunft mit der EU-Taxonomie-Verordnung.

Inhalte des Whitepapers:

  • Europas Wirtschaft wird grün
  • Identifizierung taxonomiefähiger Wirtschaftstätigkeiten
  • Definition und Abgrenzung von Wirtschaftstätigkeiten in der Taxonomie-VO
  • Wann ist eine Wirtschaftstätigkeit taxonomiefähig?
  • Kein Nachteil bei nur wenigen taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeiten
  • Prüfung der Taxonomiekonformität von Wirtschaftstätigkeiten
  • Do No Significant Harm (DNSH)
  • Menschenrechte und Arbeitsschutz: Mindeststandards
  • Herausforderungen, Chancen und Ausblick
Klassifizierung von Wirtschaftstätigkeiten nach der  EU-Taxonomie-Verordnung